Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Daten & Fakten

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/daten-fakten

Die japanische Mission MMX (Martian Moons eXploration) soll klären, wie die beiden Marsmonde Phobos und Deimos entstanden sind und wie die Planetenbildung in unserem Sonnensystem abgelaufen ist. Der Fokus: den Entwicklungsprozess der Marssphäre besser zu verstehen. Das DLR entwickelt mit CNES den MMX Rover IDEFIX, ein wesentlicher Beitrag zur Mission.
MMX-Rover Details Abmessungen 231 x 376 x 415 Millimeter Bruttogewicht 25 Kilogramm

Erfolgreicher Start des BIROS-Satelliten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2016/20160622_feuerdetektionssatellit-biros-erfolgreich-ins-all-gestartet_18339

Am 22. Juni 2016 startete der Kleinsatellit BIROS vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSVL-Trägerrakete erfolgreich ins All. Der Satellit des DLR bildet nun, zusammen mit TET, einem Technologie-Erprobungsträger, die Mission FireBIRD zur Feuerfernerkundung auf der Erde.
InfraRed Optical System) hat ungefähr die Größe eines Kühlschranks und wiegt circa 130 Kilogramm

Fliegender Hubschrauber-Simulator ACT/FHS: D-HFHS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/dlr-forschungsflotte/fliegender-hubschrauber-simulator-act-fhs-1

Der „Fliegende Hubschrauber-Simulator“ ACT/FHS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) basiert auf einem Serienhubschrauber des Typs Eurocopter EC 135, der für die Verwendung als Forschungs- und Versuchsgerät erheblich modifiziert wurde. Die mechanische Steuerung wurde zum Beispiel durch eine Fly-by-Wire-/Fly-by-Light-Steuerung (FBW/FBL) ersetzt. Statt Steuerstangen übertragen nun elektrische Kabel und Glasfaser-Lichtleitkabel die Steuerkommandos.
Meter Rotordurchmesser: 10,20 Meter Sitzplätze: 3 Gewicht: maximal 2.835 Kilogramm

MASCOT

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2

Die japanische Raumsonde Hayabusa2 befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zum Asteroiden (162173) Ryugu (ehemals 1999 JU3). Mit an Bord ist der Lander MASCOT. Er wurde federführend vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Zusammenarbeit mit der französischen Raumfahrtagentur CNES und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA gebaut.
Weltraumexperimente (MUSC – Microgravity User Support Center) des DLR Startmasse: ca. 600 Kilogramm