Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Der Mond

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/artemis-programm/der-mond

Nach der Sonne ist der Mond der auffallendste und nicht zuletzt für die Kulturgeschichte des Menschen auch der wichtigste Himmelskörper. Die Mondphasen mit dem „monatlich“ wiederkehrenden Vollmond dienten seit Menschengedenken als Maß für den Gang der Jahreszeiten und bildeten die Grundlage für geplantes landwirtschaftliches Handeln und der Beobachtung von Gesetzmäßigkeiten in der Natur.
Astronauten im Rahmen der amerikanischen Apollo-Missionen den Mond und brachten zirka 382 Kilogramm

Hera – Planetare Verteidigung gegen Asteroideneinschläge

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/hera

Asteroideneinschläge auf der Erde sind eine sehr seltene Naturkatastrophe, die jedoch gravierende Auswirkungen haben können. Es ist daher wichtig, auf potenziell gefährliche Asteroiden vorbereitet zu sein. Die Mission Hera untersucht, wie die Verteidigung gegen einen solchen Himmelskörper in Zukunft funktionieren kann.
Hera hat in etwa die Größe eines Kleinwagens und wiegt vollgetankt etwa 1.150 Kilogramm

Das mechatronische Fahrwerk für die erste Fahrt in Milligravitation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-mechatronische-fahrwerk-fuer-die-erste-fahrt-in-milligravitation

Das mechatronische Fahrwerk – auch Lokomotionsystem genannt – für den vierrädrigen MMX-Rover wird von den beiden DLR-Instituten für Robotik und Mechatronik sowie für Systemdynamik und Regelungstechnik entwickelt, gebaut und getestet. Der MMX-Rover wird der erste Roboter sein, der sich in einer so niedrigen Gravitation bewegt.
Niedrige Gravitation und unbekannter Boden Der ungefähr 25 Kilogramm schwere MMX-Rover

Technik für Raumfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/technik-fuer-raumfahrtsysteme/

Das Programm Technik für Raumfahrtsysteme ist auf die Entwicklung von neuen innovativen Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen ausgerichtet. Von der Missionsidee, über die Designentwicklung und technische Umsetzung bis hin zur Validierung von Einzelkomponenten und Gesamtsystemen – auch unter realen Weltraumbedingungen – werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt.
Entwicklungsarbeiten sind kompakte und hochintegrierte Satellitensysteme bis 250 Kilogramm

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
die im Rahmen des ARTES-Programms der ESA entwickelt wird, und Nutzlasten bis 300 Kilogramm

Der DLR Mikrolauncher- und Nutzlast-Wettbewerb

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/traegersysteme/dlr-mikrolauncher-und-nutzlast-wettbewerb

Am 15. Mai 2020 ist der Mikrolauncher-Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gestartet. Der Wettbewerb fördert deutsche Start-Ups, die Mikrolauncher entwickeln und kommerziell betreiben wollen, in einer Gesamthöhe von 25 Millionen Euro. Maximal fünf Unternehmen konnten daran teilnehmen, von denen während der zweijährigen Laufzeit zwei Gewinner von einer Expertenjury ausgewählt wurden.
der Deutschen Raumfahrtagentur ausgewählten Nutzlasten mit jeweils maximal 150 Kilogramm

Technik für Raumfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/technik-fuer-raumfahrtsysteme

Das Programm Technik für Raumfahrtsysteme ist auf die Entwicklung von neuen innovativen Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen ausgerichtet. Von der Missionsidee, über die Designentwicklung und technische Umsetzung bis hin zur Validierung von Einzelkomponenten und Gesamtsystemen – auch unter realen Weltraumbedingungen – werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt.
Entwicklungsarbeiten sind kompakte und hochintegrierte Satellitensysteme bis 250 Kilogramm