Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

BMUV: Verbraucherschutz

https://www.bmuv.de/themen/gesundheit/lebensmittelsicherheit/verbraucherschutz/ueberblick-verbraucherschutz

Zu den Umweltkontaminanten in Lebensmitteln, von denen je nach Gehalt gesundheitliche Gefahren für die Verbraucherinnen und Verbraucher ausgehen können, gehören Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber. Schwermetalle kommen zum einen ohne Eingriffe des Menschen, also natürlicherweise, in der Umwelt und dadurch auch in Lebensmitteln vor. Zum anderen rührt ihr Vorkommen aus Eingriffen des Menschen in die Umwelt, ist also auch anthropogen bedingt. Schwermetalle werden zudem auch über Verunreinigungen in Zusatzstoffen und Düngemitteln in Lebensmittel eingetragen. Eine eindeutige Abgrenzung der Eintragswege von Schwermetallen in Lebensmittel ist nicht möglich.
Höchstgehalt für Quecksilber in Fischereierzeugnissen in Höhe von einem Milligramm pro Kilogramm

BMUV: Zurück zur Natur?

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/zurueck-zur-natur

Die Umweltproblematik in der DDR verschärft sich im Laufe der 1970er Jahre und ist in weiten Teilen der DDR deutlich sichtbar und leibhaftig zu spüren. Die Behörden dokumentieren zwar die Beeinträchtigungen, und in Städten und Bezirken sammeln sich Daten zur Lage der Gewässer-, Boden- und Luftgüte, die auch die problematischen Belastungen der Umwelt abbilden.
von fünf Kilometern mit dem Rad statt mit dem Auto, verbraucht das lediglich 1,5 Kilogramm

BMUV: Rede von Bundesministerin Lemke bei Eröffnung des Kongresses „15 Jahre Stromspar-Check: Wege zur verbraucher- und sozialgerechten Energiewende“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-bundesministerin-lemke-bei-eroeffnung-des-kongresses-15-jahre-stromspar-check-wege-zur-verbraucher-und-sozialgerechten-energiewende

Bundesministerin Lemke spricht zum 15-jährigen Jubiläum des Stromspar-Checks und hebt die Bedeutung einer verbraucher- und sozialgerechten Energiewende hervor.
Jedes gesparte Kilogramm CO2 und jeder gesparte Euro bedeutet eine Erleichterung

BMUV: Abfall vermeiden und Ressourcen nachhaltig einsetzen

https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/tourismus-und-sport/nachhaltiger-sport/ueberblick-nachhaltiger-sport/abfallvermeidung-und-nachhaltiger-ressourceneinsatz-zur-euro-2024

Im Rahmen des Projektes „Circular EURO 2024“ soll die Medienwirkung des Turniers genutzt werden, um die Bevölkerung, insbesondere die Besuchenden in den Stadien und Fanzonen, für Aspekte der Ressourcenschonung zu sensibilisieren.
Jahren auf Mehrweg-Transportkisten aus Kunststoff und spart damit nicht nur tausende Kilogramm