Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

BMUKN: Evaluiert und bestätigt: Die Ziele einer nachhaltigen Organisation der 23. Klimakonferenz sind im Wesentlichen erreicht worden | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/evaluiert-und-bestaetigt-die-ziele-einer-nachhaltigen-organisation-der-23-klimakonferenz-sind-im-wesentlichen-erreicht-worden

Nach den Vorgaben des Umweltmanagementsystems wurden alle wesentlichen Umweltaspekte betrachtet und gemessen, so zum Beispiel Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz, Abfallmanagement, Materialeffizienz, Biodiversität, Wasser.
restlichen 14 Prozent verteilten sich auf Energieverbrauch (43 Prozent, 2.952.508 Kilogramm

BMUKN: Rückblick: BMUV Community Treff „Geht das auch nachhaltiger?! – Smartphones im Fokus“ | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/rueckblick-bmuv-community-treff-geht-das-auch-nachhaltiger-smartphones-im-fokus

Die Community Nachhaltige Digitalisierung veranstaltete eine Panelrunde mit dem Titel “Geht das auch nachhaltiger?!“. Sie fokussierte sich auf die nachhaltige Nutzung und Produktion von Smartphones.
Millionen Tonnen neue Elektrogeräte verkauft, was einem Pro-Kopf-Verbrauch von 38,7 Kilogramm

BMUKN: Gesetz zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/gesetz-zur-aenderung-des-kreislaufwirtschaftsgesetzes-und-des-elektro-und-elektronikgeraetegesetzes

Am 1. Juni 2017 ist das Gesetz zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) und des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) in Kraft getreten.
vermutet, wenn der fragliche Abfall einen Heizwert von mindestens 11.000 Kilojoule je Kilogramm

BMUKN: Verbraucherschutz

https://www.bmuv.de/themen/gesundheit/lebensmittelsicherheit/verbraucherschutz/ueberblick-verbraucherschutz

Zu den Umweltkontaminanten in Lebensmitteln, von denen je nach Gehalt gesundheitliche Gefahren für die Verbraucherinnen und Verbraucher ausgehen können, gehören Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber. Schwermetalle kommen zum einen ohne Eingriffe des Menschen, also natürlicherweise, in der Umwelt und dadurch auch in Lebensmitteln vor. Zum anderen rührt ihr Vorkommen aus Eingriffen des Menschen in die Umwelt, ist also auch anthropogen bedingt. Schwermetalle werden zudem auch über Verunreinigungen in Zusatzstoffen und Düngemitteln in Lebensmittel eingetragen. Eine eindeutige Abgrenzung der Eintragswege von Schwermetallen in Lebensmittel ist nicht möglich.
Höchstgehalt für Quecksilber in Fischereierzeugnissen in Höhe von einem Milligramm pro Kilogramm