Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

BMEL – Rückstände + Kontaminaten – Mutterkorn und Ergotalkaloide in Getreide

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/rueckstaende-und-kontaminaten/mutterkorn-alkaloid.html

Als Mutterkorn wird die Überdauerungsform des Pilzes Claviceps purpurea bezeichnet, der auf Gräsern und Getreide aller Art wachsen kann. Ist eine Ähre befallen, bildet sich anstelle eines Kornes ein dunkles Mutterkorn (Sklerotium), welches sich in der Form, Farbe und Beschaffenheit von gesunden Getreidekörnern in der Regel deutlich unterscheidet.
lebenslang täglich tolerierbare Aufnahmemenge von Ergotalkaloiden von 0,6 Mikrogramm pro Kilogramm

BMEL – Rückstände + Kontaminaten – Mutterkorn und Ergotalkaloide in Getreide

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/rueckstaende-und-kontaminaten/mutterkorn-alkaloid.html?nn=5190

Als Mutterkorn wird die Überdauerungsform des Pilzes Claviceps purpurea bezeichnet, der auf Gräsern und Getreide aller Art wachsen kann. Ist eine Ähre befallen, bildet sich anstelle eines Kornes ein dunkles Mutterkorn (Sklerotium), welches sich in der Form, Farbe und Beschaffenheit von gesunden Getreidekörnern in der Regel deutlich unterscheidet.
lebenslang täglich tolerierbare Aufnahmemenge von Ergotalkaloiden von 0,6 Mikrogramm pro Kilogramm

BMEL – Landwirtschaft – #UnsereErnteUnserEssen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/unsere-ernte-unser-essen.html

Helfende Hände sind oft unsichtbar – auch in der Landwirtschaft. Volle Regale und ein abwechslungsreicher Speiseplan sind für uns alle selbstverständlich. Wie viel Arbeit in einem Jahr steckt, von der Saat bis zur Ernte, sieht man den Produkten nicht an. 2020 war die Ernte besonders fordernd.
Im Durchschnitt hat jeder Deutsche im Jahr 2018/2019 rund 55 Kilogramm Kartoffeln

BMEL – Lebensmittelverschwendung – Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html?nn=3774

Wie viele Lebensmittelabfälle fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an – also auf dem Weg eines Lebensmittels von der Landwirtin bzw. vom Landwirt bis zum Teller? Diese Frage muss u. a. im Rahmen einer regelmäßigen Berichterstattung an die EU-Kommission beantwortet werden. Im Jahr 2024 wurden vom Statistischen Bundesamt für 2022 Lebensmittelabfälle im Umfang von 10,8 Mio. Tonnen an die EU-Kommission berichtet.
Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 76 Kilogramm Lebensmittel

BMEL – Lebensmittelverschwendung – Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html

Wie viele Lebensmittelabfälle fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an – also auf dem Weg eines Lebensmittels von der Landwirtin bzw. vom Landwirt bis zum Teller? Diese Frage muss u. a. im Rahmen einer regelmäßigen Berichterstattung an die EU-Kommission beantwortet werden. Im Jahr 2024 wurden vom Statistischen Bundesamt für 2022 Lebensmittelabfälle im Umfang von 10,8 Mio. Tonnen an die EU-Kommission berichtet.
Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 76 Kilogramm Lebensmittel