Dein Suchergebnis zum Thema: Kartoffel

Verticillium-Welke (Verticillium nonalfalfae, V. dahliae)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-hopfenanbau/verticilium-welke-an-hopfen/

Welke an Bio-Hopfenreben als Schadbild des Verticilium Pilzes erkennen, bestimmen und durch Vorbeugung und Schnittmaßnahmen bekämpfen
. dahliae ist ein weit verbreiteter Pilz, der auch an zahlreichen Obstgehölzen, Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verticillium-Welke (Verticillium nonalfalfae, V. dahliae)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-hopfenanbau/verticilium-welke-an-hopfen

Welke an Bio-Hopfenreben als Schadbild des Verticilium Pilzes erkennen, bestimmen und durch Vorbeugung und Schnittmaßnahmen bekämpfen
. dahliae ist ein weit verbreiteter Pilz, der auch an zahlreichen Obstgehölzen, Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Colletotrichum-Welke (Colletotrichum coccodes)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/colletotrichum-welke-colletotrichum-coccodes

Colletotrichum-Welke, Pilzekrankheit im Ökologischen Kartoffelanbau, durch Schadbilder erkennen, bestimmen, und vorbeugen
Colletotrichum-Welkekrankheit befällt Blätter, Stängel, Wurzeln, Ausläufer und Knollen der Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haaf’s Biolandhof in Oberwittighausen; Ackerbaubetrieb mit Legehennenhaltung nach Bioland-Richtlinieen

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/haaf-biohof/

Bio-Hof der Familie Haaf liegt in Oberwittighausen im badischen Frankenland. Der Ackerbaubetrieb mit Legehennenhaltung ist seit dem Jahr 1989 anerkannter Bioland-Betrieb.
sowie 4 ha Wald Fruchtfolge: Zweijähriges Luzernegras, Winterweizen oder Mais, Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/kartoffelkaefer-leptinotarsa-decemlineata

Den Kartoffelkäfer und seine Larven, Schädlinge durch Blattfraß im Ökologischen Kartoffelanbau, erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
SIMLEP3 zur Berechnung optimaler Behandlungstermine gegen Kartoffelkäfer Öko-Blog Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/kartoffelkaefer-leptinotarsa-decemlineata/

Den Kartoffelkäfer und seine Larven, Schädlinge durch Blattfraß im Ökologischen Kartoffelanbau, erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
SIMLEP3 zur Berechnung optimaler Behandlungstermine gegen Kartoffelkäfer Öko-Blog Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beikrautregulation durch Transfermulch und Zwischenfrüchte im Kartoffelbau

https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsergebnisse-im-bereich-pflanzenbau/beikrautregulation-durch-transfermulch-und-zwischenfruechte-im-kartoffelbau/

Transfermulch und Vorfrüchte können Beikrautwachstum hemmen, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung hinsichtlich Mulchmaterial und -menge.
2022 unterschied sich der Besatz mit einjährigen Beikräutern zum Reihenschluss der Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden