Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Junge Naturforscher gesucht

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/10/naturforscher09.html

Junge Naturforscher gesucht!

Auenkurier Juni 2005

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2005/06/index.html

Bisher wurden dort 32 Junge erbrütet, von denen aber nur 22 flügge wurden.

Auenkurier Dezember 2005

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2005/12/bibliothek.html

Bibliothek Lützschena Tel. 1 23 55 74 email: luebib@yahoo.de   "Die Geschichte der Deutschen für junge

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Weltall-Forscher-Club für junge Weltallforscher*innen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/weltall-forscher-club-fuer-junge-weltallforscherinnen

Du möchtest den Geheimnissen des Universums auf die Spur kommen? Das Sonnensystem mit seinen Planeten fasziniert dich? Dann solltest du beim Weltall-Forscher-Club mitmachen. Einmal wöchentlich treffen wir uns auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte und versuchen, auf unsere Fragen zum Thema Astronomie und Raumfahrt Antworten zu finden. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!Die Kursleiter bieten Inhalte und Projektideen an, die von den Teilnehmer*innen selbst mitgestaltet werden können. Selbstständiges und problemlösendes Lernen wird gefördert. Eigene Wünsche und Ideen können mit eingebracht werden, denn der Weltraum-Forscher-Club soll vor allem eins: Spaß machen!Anmelden könnt ihr euch direkt per E-Mail unter wfc@planetarium.berlin.© SPB, Foto: Pedro Becerra
Direkt zum Inhalt Weltall-Forscher-Club für junge Weltall-forscher*innen   Du möchtest den Geheimnissen

Weltall-Forscher-Club für junge Weltallforscher*innen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/weltall-forscher-club-fuer-junge-weltallforscherinnen?page=0

Du möchtest den Geheimnissen des Universums auf die Spur kommen? Das Sonnensystem mit seinen Planeten fasziniert dich? Dann solltest du beim Weltall-Forscher-Club mitmachen. Einmal wöchentlich treffen wir uns auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte und versuchen, auf unsere Fragen zum Thema Astronomie und Raumfahrt Antworten zu finden. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!Die Kursleiter bieten Inhalte und Projektideen an, die von den Teilnehmer*innen selbst mitgestaltet werden können. Selbstständiges und problemlösendes Lernen wird gefördert. Eigene Wünsche und Ideen können mit eingebracht werden, denn der Weltraum-Forscher-Club soll vor allem eins: Spaß machen!Anmelden könnt ihr euch direkt per E-Mail unter wfc@planetarium.berlin.© SPB, Foto: Pedro Becerra
Direkt zum Inhalt Weltall-Forscher-Club für junge Weltall-forscher*innen   Du möchtest den Geheimnissen

Weltall-Forscher-Club für junge Weltallforscher*innen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/weltall-forscher-club-fuer-junge-weltallforscherinnen?page=1

Du möchtest den Geheimnissen des Universums auf die Spur kommen? Das Sonnensystem mit seinen Planeten fasziniert dich? Dann solltest du beim Weltall-Forscher-Club mitmachen. Einmal wöchentlich treffen wir uns auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte und versuchen, auf unsere Fragen zum Thema Astronomie und Raumfahrt Antworten zu finden. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!Die Kursleiter bieten Inhalte und Projektideen an, die von den Teilnehmer*innen selbst mitgestaltet werden können. Selbstständiges und problemlösendes Lernen wird gefördert. Eigene Wünsche und Ideen können mit eingebracht werden, denn der Weltraum-Forscher-Club soll vor allem eins: Spaß machen!Anmelden könnt ihr euch direkt per E-Mail unter wfc@planetarium.berlin.© SPB, Foto: Pedro Becerra
Direkt zum Inhalt Weltall-Forscher-Club für junge Weltall-forscher*innen   Du möchtest den Geheimnissen

Neue Ausstellung ».achtzehn – Wie ist es, heute erwachsen zu werden?« ab 20. Juni kostenfrei im Foyer des Zeiss-Großplanetariums | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/neue-ausstellung-achtzehn-wie-ist-es-heute-erwachsen-zu-werden-ab-20-juni-kostenfrei-im-foyer

Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen – all das formt den Kontext, in dem junge
Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen – all das formt den Kontext, in dem junge

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

Junge Bienenfreunde | Waldgrundschule Hohen Neuendorf

https://www.waldgrundschule.de/junge-bienenfreunde/

.: Junge Bienenfreunde Die Schüler aus der Bienen AG der Waldschule ließen sich den ersten Weltbienentag

Katze Nahrung – Medienwelten

https://www.medienwelten-westermann.de/kb_keyword/katze-nahrung/

Besonders junge Leute entscheiden sich heute vermehrt für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Nachberichte | YOTA – Young Talents Hamburg

https://www.yota-hamburg.de/nachberichte-csc-26.html

04.05.2023 || Der YOTA Hamburg Club hat ein neues Angebot für junge Skaterinnen und Skater sowie Designfans
04.05.2023 || Der YOTA Hamburg Club hat ein neues Angebot für junge Skaterinnen und Skater sowie Designfans

Laser your Skateboard-Deck | YOTA - Young Talents Hamburg

https://www.yota-hamburg.de/laser-your-skateboard-deck-csc-63.html

Ylva, 11 Jahre, äußerte sich begeistert über den Workshop:
Der YOTA Hamburg Club hat ein neues Angebot für junge Skaterinnen und Skater sowie Designfans gestartet

Aftermovies | YOTA - Young Talents Hamburg

https://www.yota-hamburg.de/aftermovies-csc-68.html

.mt-5s, .my-5s .video-container iframe:not([src]) .video-container iframe Dieses Video ist nur sichtbar, wenn Marketing-Cookies aktiviert sind. Marketing-Cookies aktivieren AIDAperla JobNavi 2025 Das Aftermovie – Erlebe die Highlights des…
Junge Talente haben die Welt der Kreuzfahrtberufe entdeckt, Crew-Mitglieder kennengelernt und spannende

ZahlenLab | YOTA - Young Talents Hamburg

https://www.yota-hamburg.de/tickets/zahlenlab-ssc-39-1.html

Dies ist der Ort, an dem Mathematik auf Entdeckungslust trifft und junge Geister dazu inspiriert werden

Nur Seiten von www.yota-hamburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Sport- und Aktivtag für Mädchen und junge Frauen – Mädchentreff Tübingen

https://www.maedchentreff-tuebingen.de/neuigkeiten/sport-und-aktivtag-fuer-maedchen-und-junge-frauen/

Juni 2015 von 10 bis 16 Uhr einen Sport- und Aktivtag unter dem Titel Move On für Mädchen und junge Frauen
Sport- und Aktivtag für Mädchen und junge Frauen 10.

Weblinks - Mädchentreff Tübingen

https://www.maedchentreff-tuebingen.de/links/

Internetseiten für Mädchen* und junge Frauen* www.lizzynet.de :: Lizzynet – Internetcommunity für Mädchen – * und junge Frauen* www.girls-day.de :: Jährlicher Mädchen*zukunftstag in Tübingen www.meintestgelaende.de – :: Gendermagazin für junge Menschen Mädchen, Medien und mehr www.girlsgomovie.de :: Videofilmwettbewerb – für Mädchen* und junge Frauen* aus Mannheim und der […]
Internetseiten für Mädchen* und junge Frauen* www.lizzynet.de :: Lizzynet – Internetcommunity für Mädchen

Yallah – Auf geht‘s - Mädchentreff Tübingen

https://www.maedchentreff-tuebingen.de/wasistlos/yallah-auf-gehts/

Das Projekt richtet sich grundsätzlich an alle Mädchen* und junge Frauen*, legt jedoch einen besonderen
Das Projekt richtet sich grundsätzlich an alle Mädchen* und junge Frauen*, legt jedoch einen besonderen

Nur Seiten von www.maedchentreff-tuebingen.de anzeigen

Klaus Tschira Stiftung und German Scholars Organization fördern elf junge Forschende mit je 80.000 Euro

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/klaus-tschira-stiftung-und-german-scholars-organization-foerdern-elf-junge-forschende-mit-je-80-000-euro/

regenerieren, Mini-Mägen aus dem 3D-Drucker und eine Migräne-App – diese und weitere Projekte haben junge
regenerieren, Mini-Mägen aus dem 3D-Drucker und eine Migräne-App – diese und weitere Projekte haben junge

Klaus Tschira Boost Fund: Elf herausragende junge Forschende erhalten eine Förderung von jeweils 80.000

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/klaus-tschira-boost-fund-elf-herausragende-junge-forschende-erhalten-eine-foerderung-von-jeweils-80-000-euro/

(GSO) haben erstmals junge Forschende ausgewählt, die mit dem Klaus Tschira Boost Fund unterstützt werden
(GSO) haben erstmals junge Forschende ausgewählt, die mit dem Klaus Tschira Boost Fund unterstützt werden

MINT-Lernkreislauf für Gemeinschaftsschulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/mint-lernkreislauf-rhein-neckar/

Die Initiative "Junge Forscherinnen und Forscher" verwirklicht mit Förderung von der Klaus Tschira Stiftung
Aktuelles Die Initiative "Junge Forscherinnen und Forscher" verwirklicht mit Förderung von der Klaus

Klaus Tschira Stiftung und German Scholars Organization fördern junge Forschende mit je 80.000 Euro –

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/klaus-tschira-stiftung-und-german-scholars-organization-foerdern-junge-forschende-mit-je-80-000-euro/

Dritter Jahrgang für den Klaus Tschira Boost Fund ausgewählt Heidelberg/Berlin, 29.06.2021. Die Rolle von Mikroorganismen in todbringenden Moskitos, CO2-Abfall als Ressource für erneuerbare Energien, Aufspüren von infektiösen Krankheitserregern in aDNA („alter DNA“) prähistorischer Haustiere und di
Nach zwei Jahrgängen wurden nun zum dritten Mal junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewählt

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Konzerte für junge Leute und Familien

https://www.jugendkulturservice.de/ar/konzerte/

Konzerte für Junge Leute und Familien © Kai Bienert Marco Borggreve Konzerte für junge Leute &

Konzerte für junge Leute und Familien

https://www.jugendkulturservice.de/ar/konzerte/konzerte/

Konzerte für Junge Leute und Familien © Kai Bienert ATZE Kindermusiktheater Malala © Kai Bienert

Konzerte für junge Leute und Familien

https://www.jugendkulturservice.de/de/konzerte/konzerte/

Konzerte für Junge Leute und Familien © Kai Bienert ATZE Kindermusiktheater Malala © Kai Bienert

Konzerte für junge Leute und Familien

https://www.jugendkulturservice.de/ar/konzerte/berlinerjugendabo/

Junge Abonnent:innen erhalten Tickets für insgesamt sechs Konzertabende mit Einführungen und Gesprächen

Nur Seiten von www.jugendkulturservice.de anzeigen