Wilhelma – Archiv https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/archiv
Dabei wollte er als kleiner Junge eigentlich Tierforscher werden.
Dabei wollte er als kleiner Junge eigentlich Tierforscher werden.
Elegant und leichtfüßig springt Tigerweibchen Dumai täglich auf den erhöhten Aussichtsplatz in ihrer Anlage. Die wenigen Meter überwindet die Tigerdame problemlos mit einem Satz und zeigt damit, dass eine Großkatze auch im hohen Alter noch schnell unterwegs sein kann. Denn am Freitag, 17. April 2020, wurde die Sumatra-Tigerin bereits 20 Jahre alt.
Bei der Geburt ihrer ersten Jungtiere im Jahr 2005 entschied sich die junge Mutter
In größter Abgeschiedenheit geboren tritt eines der seltensten Kälbchen der Wilhelma immer mehr in die Öffentlichkeit. Jetzt kann man das Kind auch beim Namen nennen: Laluk soll der Okapi-Nachwuchs heißen, wie ein Wettbewerb ergeben hat.
Mit inzwischen zwei Monaten ist der junge Bulle gar nicht mehr so klein.
In den auch für die Wilhelma schweren Coronazeiten unterstützen immer mehr Menschen den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart, indem sie Patenschaften für Tiere oder Pflanzen übernehmen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Patinnen und Paten von 566 um fast ein Drittel auf 747 gestiegen. Insbesondere während der achtwöchigen Schließung im Frühjahr zogen die Zahlen an.
soll ihnen mit unserer Patenschaft etwas mehr Aufmerksamkeit zukommen.“ Auf die junge
Ruhig geworden war es auf der Bärenanlage der Wilhelma in Stuttgart. Schlagartig ist das jetzt anders: Zwei Neuankömmlinge aus dem Zoo Frankfurt haben die zuletzt während einer Renovierung verwaiste Landschaft in Besitz genommen. Im Moment beschnüffeln und beäugen die beiden Brillenbären jeden Zentimeter. Nach ihrer Ankunft Ende April mussten Cashu und ihre Tochter Suyana standardmäßig zunächst zur Quarantäne in den Innenställen bleiben und sich eingehenden Gesundheitschecks unterziehen.
Foto: Wilhelma Stuttgart Das junge Brillenbär-Weibchen Suyana war zunächst zögerlich
Einen freudigen Abschied nimmt die Wilhelma von ihren Sumatra-Orang-Utans. So geht eine denkwürdige Ära für den Zoologisch-Botanischen Garten positiv zu Ende oder erfährt zumindest eine markante Zäsur. Am kommenden Dienstag, 12. Juli, reisen mit Moni, Karo und Batak die drei letzten Artgenossen ab, um in ihre neue Heimat in belgischen Zoos aufzubrechen. Die Haltung der asiatischen Menschenaffen endet damit nach 60 schillernden Jahren – jedenfalls vorläufig. Freundinnen und Freunde der charaktervollen Tiere haben bis Montagabend Zeit, sie noch einmal in Stuttgart zu besuchen.
weitergeben können.“ Zuletzt hatte seit Jahresbeginn Karo und Moni als Gast der junge
Ein ereignisreiches Jahr im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Artenschutz 20.000 Euro bereitgestellt, um in Südafrika nach Stürmen angespülte junge
Der Werbesüßigkeiten-Hersteller Jung aus Ludwigsburg hat sich entschieden, als Kunden-Weihnachtsaktion – der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützt Jung – Auch der Arten- und Klimaschutz hat bei Jung einen hohen Stellenwert: „Unser Unternehmen – er sich besonders über die Idee von Dennis Dennig, dem Geschäftsführer der Firma Jung
Hauptnavigation springen Pressemitteilung 22.11.2023 zurück zu Presse Firma Jung
Mai 2024, steht in der Wilhelma ganz im Zeichen der jüngsten Besucherinnen und Besucher
Mai 2024, steht in der Wilhelma ganz im Zeichen der jüngsten Besucherinnen und Besucher
Mit warmer Wolle gegen kühles Winterwetter kam der jüngste Nachwuchs der Wilhelma – Seit kurzem verstärkt ein junges Fohlen die drei Vikunjas des Zoologisch-Botanischen
kleines Kamel mit weicher Wolle Mit warmer Wolle gegen kühles Winterwetter kam der jüngste