Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Wilhelma – grosse-ueberraschung-zwei-neue-giraffen-erwarteten-erste-gaeste-nach-oeffnung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/grosse-ueberraschung-zwei-neue-giraffen-erwarteten-erste-gaeste-nach-oeffnung

Großes Hälsedrehen in der Wilhelma: Auf die Besucherinnen und Besucher, die gestern erstmals wieder den zuletzt wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart betreten durften, wartete eine Überraschung. Statt zwei sind auf einmal vier Giraffen auf der Afrika-Anlage zu sehen. Ob dieser unerwarteten Begegnung haben sich Mensch und Tier beidseits des Zauns ganz schön umgeschaut. Auch für die beiden zugereisten Langhälse ist hier noch alles neu.
Die mit viereinhalb Jahren Jüngste im Bunde, Sala, war nach der Reise angesichts

Wilhelma – dumai-mit-knapp-21-jahren-gestorben-zweitaeltester-sumatra-tiger-der-welt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/dumai-mit-knapp-21-jahren-gestorben-zweitaeltester-sumatra-tiger-der-welt

Stillen Abschied nimmt die Wilhelma von ihrer Sumatra-Tigerin. Dumai ist am Freitag, 19. Februar, fast genau zwei Monate vor ihrem 21. Geburtstag hochbetagt gestorben. Weltweit lebt nur eine Sumatra-Tigerin, die älter ist als sie. In der Natur erreichen sie bis zu 15 Jahre, in Zoos werden sie selten älter als 18 Jahre.
Folgejahr platzierte das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) Tuan und die beiden jungen

Wilhelma – bei-den-bongos-leben-jetzt-zwei-kaelber-und-dikdiks-als-neue-kleine-antilopenart

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bei-den-bongos-leben-jetzt-zwei-kaelber-und-dikdiks-als-neue-kleine-antilopenart

Doppelt gut hinzuschauen, gilt es neuerdings bei den Antilopen der Wilhelma in Stuttgart. Nicht nur brachten die äußerst seltenen Bongos vor kurzem gleich zweifach Nachwuchs zur Welt. Es gibt eine Premiere: Die großen Waldantilopen haben „Untermieter“ bekommen, die es im Zoologisch-Botanischen Garten noch nie gegeben hat. Die beiden neuen Mitbewohner sind Kirk-Dikdiks, eine der kleinsten Antilopenarten Afrikas.
Juni einen Jungen, der schon sichtbar größer ist als das Mädchen, das Asante am 22

Wilhelma – welt-tiger-tag-und-sommerferienprogramm-die-spannende-welt-der-tiere-und-pflanzen-anschaulich-gemacht

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/welt-tiger-tag-und-sommerferienprogramm-die-spannende-welt-der-tiere-und-pflanzen-anschaulich-gemacht

Biologie macht Spaß. Selbst in den Ferien kann man viel darüber lernen und das sogar wie im Vorbeigehen beim Wilhelma-Besuch. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart breitet das spannende Wissen über die Welt der Tiere und Pflanzen in den kommenden Wochen an pädagogisch betreuten Infoständen aus. Das Programm „Wilder Sommer in der Wilhelma“ dreht sich in jeder Woche um einen anderen Themenkreis
Wie der aussieht, erfahren die Mädchen und Jungen ebenfalls am Aktionsstand des Sommerferienprogramms

Wilhelma – aktionsstand-zum-welt-nashorn-tag-zwiespaeltige-bilanz-mit-lichtblick-einer-extrem-seltenen-geburt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/aktionsstand-zum-welt-nashorn-tag-zwiespaeltige-bilanz-mit-lichtblick-einer-extrem-seltenen-geburt

Der Welt-Nashorn-Tag ist für Artenschützerinnen und Artenschützer so etwas wie der jährliche Berichtstag an der Börse: Immer am 22. September ziehen sie Bilanz, stellen Zahlen vor und hoffen, dass sich Investoren finden, die an die Zukunft des Projektes zur Rettung der bedrohten Rhinozerosse glauben. Nur dass es ihnen nicht darum geht, Geld zu verdienen, sondern es für die Rettung der Vielfalt auf unserem Planeten ausgeben zu dürfen. Die Wilhelma gehört auf beiden Seiten dazu. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ist als Artenschutzorganisation aktiv und zählt zudem zu den Investoren in Schutzprogramme vor Ort: zum Beispiel für das Panzernashorn und das extrem seltene Sumatra-Nashorn.
die mit den Nashörnern verwandt sind, schildern Fachleute von 11 bis 17 Uhr die jüngsten

Wilhelma – jahresrueckblick-fast-168-millionen-gaeste-kamen-2019-in-die-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/jahresrueckblick-fast-168-millionen-gaeste-kamen-2019-in-die-wilhelma

Mit Rückenwind startet die Wilhelma ins neue Jahr. Wie die Auswertung der Besucherstatistik ergeben hat, konnte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart die Zahl seiner Gäste 2019 weiter leicht steigern. 1,677 Millionen Menschen passierten die Drehkreuze. Das sind rund 14.000 mehr als 2018 (plus 0,9 Prozent) und sogar knapp 80.000 mehr als 2017 (plus fünf Prozent). Damit zählt sie weiter zur Spitze der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg und zu den attraktivsten Zoos in Deutschland.
Charismatisch ist das Fennek-Brüderpaar Jakub und Marek: Die beiden jungen Wüstenfüchse