Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Wilhelma – falkland-karakaras-greifvogelpaar-mit-hellen-koepfchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/falkland-karakaras-greifvogelpaar-mit-hellen-koepfchen

Ob Bambusröhre, Pappkarton oder Leinensack: Kaum etwas hält der Neugierde von Falkland-Karakara Clyde stand. Seit vergangenem Jahr ist der stattliche Greifvogel in der Wilhelma in Stuttgart zu Hause und hat hier schon reichlich Beschäftigungsmaterial akribisch mit Schnabel und Klauen in Einzelteile zerlegt. Diese Leidenschaft kann er nun auch mit einer Komplizin teilen: Vor kurzem zog Weibchen Bonnie zu ihm in die Voliere gegenüber der neuen Schneeleopardenanlage. Gemeinsam stellt das Pärchen die Kreativität der Tierpflegerinnen und Tierpfleger des Zoologisch-Botanischen Gartens täglich neu auf die Probe.
mit dem sie ihr Revier abgrenzen.“ Mit zwei Jahren sind die Greifvögel noch sehr jung

Wilhelma – neue-stute-aus-berlin-ergaenzt-grevy-zebra-herde

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-stute-aus-berlin-ergaenzt-grevy-zebra-herde

Aller guten Dinge sind vier: Seit kurzem bilden die Grévy-Zebras der Wilhelma in Stuttgart wieder ein Quartett. Nach einigen Tagen Quarantäne lebt Kianga jetzt auf der Afrika-Savanne im Zoologisch-Botanischen Garten und gewöhnt sich langsam in die Gruppe der anderen Stuten ein. Doch für Zugezogene ist aller Anfang schwer. Während das alteingesessene Trio oft zusammensteht, sieht man den Neuling aus dem Tierpark Berlin noch meist vereinzelt.
beobachten sein, bis das Verhältnis geklärt ist.“ Mit 14 ist Kianga zwei Jahre jünger

Wilhelma – anhaengliches-jungtier-trio-im-amazonienhaus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/anhaengliches-jungtier-trio-im-amazonienhaus

Für die Faultier-Familie der Wilhelma in Stuttgart gab es kürzlich erneut Zuwachs. Während Weibchen Marlies im Südamerikahaus seit Ende Dezember ihr 13. Jungtier großzieht, stand nun für ihre bereits erwachsene Tochter Edeka die erste Geburt ins Haus. Sie lebt mit ihrem Partner Flash im Amazonienhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens und brachte am Samstag, 29. April, ihr Jungtier zur Welt.
selbst in der Wilhelma geboren wurde, ist mit ihren dreieinhalb Jahren noch recht jung

Wilhelma – corona-lockerungen-ab-juli-sind-alle-tiere-und-botanischen-juwelen-wieder-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-lockerungen-ab-juli-sind-alle-tiere-und-botanischen-juwelen-wieder-zu-sehen

Blühende Wüstenrose oder lauschender Wüstenfuchs, Orchideen-Pracht oder Okapi-Kalb: Mit ihrer nächsten Lockerungsstufe der Corona-Restriktionen geht die Wilhelma zum Monatsbeginn einen wichtigen Schritt für die Fans des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Denn nachdem die großen Tierhäuser bereits Mitte Juni wieder öffnen durften, sind ab 1. Juli auch die Gewächshäuser und das Giraffenhaus zugänglich. Seit Ende Oktober 2020 hatten sie wegen der Pandemie als kleinere Gebäude mit schmaleren Wegen zum Infektionsschutz ein dreiviertel Jahr lang geschlossen bleiben müssen.
außergewöhnliche Kombination der Wilhelma ist jetzt wieder vollständig zu erleben.“ Durch die jüngste

Wilhelma – fuchsienschau-ein-dorado-fuer-menschen-und-bienen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuchsienschau-ein-dorado-fuer-menschen-und-bienen

Eine Pflanzenschau mit natürlichem Soundtrack bietet die Fuchsiensammlung der Wilhelma in Stuttgart zurzeit. Denn wer die prachtvolle Präsentation betritt, schaut nicht nur in ein Kaleidoskop unzähliger Blüten, sondern vernimmt zudem ein sachtes Surren und Summen. Diese Live-Musik steuern fast unsichtbare Gäste bei: Was den Besucherinnen und Besuchern des Zoologisch-Botanischen Gartens einen Augenschmaus bietet, ist für Bienen und Hummeln ein wahres Festmahl mit vielen Gängen.
Von zwei jüngeren Sorten (beide 1988 in den USA registriert) betört zum Beispiel

Wilhelma – neuer-erfolg-bei-der-nachzucht-seltener-okapis

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuer-erfolg-bei-der-nachzucht-seltener-okapis

Ein neugeborenes Okapi-Kalb bereichert seit dem 2. März das Giraffenhaus in der Wilhelma in Stuttgart. Zu sehen ist das Jungtier im Außengehege allerdings bisher nicht. Das wird noch ein paar Tage dauern. Denn das Kälbchen versteckt sich im Stroh im Innenbereich der Anlage. Es versucht, sich möglichst still und unauffällig zu verhalten. Erst, wenn es groß und schnell genug ist, um vor möglichen Fressfeinden zu fliehen, wird es dem Muttertier nach draußen folgen.
Auch die Aufzucht ihres jüngsten Nachwuchses gelingt ihr bisher problemlos.

Wilhelma – gemeinsame-jungtieraufzucht-bei-den-springtamarinen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gemeinsame-jungtieraufzucht-bei-den-springtamarinen

Noch behält Springtamarin-Weibchen Brava das kleine Bündel, das sich fest an ihren Rücken klammert, ganz für sich. Erst vier Wochen alt ist ihr Jungtier, mit dem sie im Südamerikahaus der Wilhelma in Stuttgart flink von Ast und zu Ast hüpft. Seine Geschwister beobachten den Winzling allerdings schon mit großem Interesse. Unter den wachsamen Augen von Brava dürfen dessen ältere Schwestern den Familienzuwachs beschnuppern und ihm vorsichtig das Fell kraulen.
Dann ist auch Bravas jüngster Schützling hellwach und reckt neugierig sein kleines

Wilhelma – gewaechshaeuser-landhaus-und-streichelgehege-oeffnen-ab-1-juli-auch-wieder

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gewaechshaeuser-landhaus-und-streichelgehege-oeffnen-ab-1-juli-auch-wieder

Dank konsequenter Infektionsschutz-Maßnahmen der Wilhelma und disziplinierten Verhaltens ihrer Gäste können weitere Attraktionen des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart in den Blick der Öffentlichkeit zurückkehren. Ab Mittwoch, 1. Juli, öffnet die Wilhelma auch ihre Pflanzenschau-Häuser, den Streichelzoo und das Schwingaffenhaus. Zugleich erweitert sie die Zahl der Zeitfenster für den Einlass von zwei auf fünf Termine. Damit wird auch wieder ein vergünstigtes Abendticket ab 16 Uhr verfügbar. Die Dauer des Besuchs ist nicht begrenzt. Notwendig bleibt jedoch für jeden Besuch ein Online-Ticket mit Terminreservierung, auch für Besitzerinnen und Besitzer von Dauerkarten.
Mädchen und Jungen dürfen zudem wieder in die Kontaktzone mit den Afrikanischen Zwergziegen

Wilhelma – spatenstich-fuer-groesste-baumassnahme-wilhelma-gestaltet-verschiedene-spielplaetze-neu

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/spatenstich-fuer-groesste-baumassnahme-wilhelma-gestaltet-verschiedene-spielplaetze-neu

Für Familien gibt es in der Wilhelma viele Attraktionen: spannende Tiere, exotische Pflanzen – und besondere Spielplätze. Denn zwischen dem Besuch bei den Löwen und der Pirsch auf dem Dschungelpfad toben sich Kinder gerne einmal aus, bevor es weitergeht zum Mammutwald oder Streichelzoo. Deshalb frischt der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seine Spielplätze derzeit an mehreren Stellen auf. Jetzt ist der Spatenstich für die Neugestaltung der größten Fläche vor dem Amazonienhaus erfolgt. Bis Ostern ändert sie ihr Aussehen vollständig und folgt dabei dem Thema Südamerika. „Besucherbefragungen zeigen immer wieder, dass Spielplätze ein wichtiger Faktor sind für den gelungenen Wilhelma-Besuch, schließlich bleiben die Familien oft Stunden bei uns im Park“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Da ist es gut, wenn die Kinder etwas körperlichen Ausgleich bekommen und dann wieder aufnahmefähig sind für neue Erlebnisse.“
mit der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg animieren sie seit 2011 Mädchen und Jungen