Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Wilhelma – orang-utan-batak-vom-tierpark-hagenbeck-in-wilhelma-zu-gast

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/orang-utan-batak-vom-tierpark-hagenbeck-in-wilhelma-zu-gast

Einen besonderen Gast hat die Wilhelma zurzeit: Aus dem Tierpark Hagenbeck ist ein Orang-Utan zu Besuch. In Hamburg hatte „Batak“ die Zuchtgruppe der Menschenaffen in Schwung gebracht. Denn bevor das im Zoo Leipzig geborene Männchen 2017 hinzukam, war der bei Hagenbeck erwünschte Nachwuchs ausgeblieben. Der dort dominante Orang-Utan Tuan hatte sich nämlich nicht sonderlich für die Weibchen seiner Gruppe interessiert. Mehr Fortpflanzungstrieb wäre für den Erhalt der extrem seltenen Tierart jedoch äußerst wünschenswert.
ruhiger und umgänglicher Affe, der die Gruppe harmonischer anführt, als der deutlich jüngere

Wilhelma – syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

In der Wilhelma ist der Syrische Braunbär Raschid am Dienstag altersschwach gestorben. Er war eines der dienstältesten Tiere auf der 1991 eröffneten Bärenanlage. Mit 34 Jahren war Raschid für Braunbären, die im Schnitt 30 Jahre alt werden, sehr betagt. „Er wirkte in den vergangenen Tagen äußerst schwach. Er konnte sich nur noch unter großen Mühen bewegen und ist kaum noch aufgestanden“, sagt die Bären-Kuratorin Ulrike Rademacher. Deshalb haben ihn die Tierärzte erlöst. „Der erste Befund der Obduktion hat jetzt neben verschiedenen Altersgebrechen auch gezeigt, dass Raschid unter einer chronischen Herzerkrankung litt“, so die Zoologin.
dafür aufgeben.“ Die zwei Anlagen werden dauerhaft zusammengelegt, so dass ein junges

Wilhelma – spannende-einblicke-in-den-wilhelma-alltag

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/spannende-einblicke-in-den-wilhelma-alltag

So manche Mutter verzweifelt an ihren „g’schleckigen“ Sprösslingen: Der eine mag keinen Spinat, die andere isst nur Nudeln und der älteste wünscht nur vegane Kost. Wie mag das erst sein, wenn man tagtäglich über 11.000 verschiedene Schnäbel und Mäuler zu stopfen hat? Wie schafft es die Wilhelma, den vielen unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer tierischen Bewohner nachzukommen? Zum Beispiel braucht ein einziger Elefant 150 Kilo Grünzeug am Tag, Koalas ernähren sich nur von Eukalyptus und die Großkatzen fressen jede Menge frisches Fleisch, um satt zu werden. Auch Fisch wird kiloweise in der Wilhelma benötigt – als Nahrung für Seelöwen, Pelikane und Pinguine.
In der Wilhelmaschule bekommen die jungen Besucher*innen spannende Infos zu diesen

Wilhelma – praemie-fuer-erlesene-bluete-wilhelma-stellt-die-siegersorte-bei-der-deutschen-kamelienschau

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/praemie-fuer-erlesene-bluete-wilhelma-stellt-die-siegersorte-bei-der-deutschen-kamelienschau

Perfekt symmetrisch in Zartrosa und Perlweiß zeigt sich die schönste Kamelienblüte Deutschlands. Herangewachsen ist sie unter der Obhut der erfahrenen Gärtnerinnen und Gärtner im Gewächshaus der Wilhelma in Stuttgart. Am vergangenen Wochenende sicherte sich das prachtvolle Exemplar aus der Sorte „Nuccio’s Pearl“ den ersten Platz im Rahmen der 17. Deutschen Kamelienblütenschau im sächsischen Pirna.
historischen Königspflanzen sind bis heute erhalten und ragen mannshoch zwischen den jüngeren

Wilhelma – ein-neues-langohr-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-neues-langohr-in-der-wilhelma

In der „Afrika-WG“, dem Gehege im oberen Teil der Stuttgarter Wilhelma, das sich Dorcasgazellen und Grevy-Zebras teilen, gab es Mitte April einen Neuzugang: Dorcasgazelle „Nadeli“ brachte ein weibliches Jungtier zur Welt, das von den Pfleger*innen „Peach“ getauft wurde. Noch liegt das kleine Gazellenmädchen zumeist im Stall, nur seine auffällig langen Ohren lugen bisweilen aus dem Stroh.
Kilogramm wiegen, sind sogenannte Ablieger: Nach der Geburt leckt die Mutter ihr Junges