Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Wilhelma – eine-neue-gefaehrtin-fuer-waldhund-timido

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/eine-neue-gefaehrtin-fuer-waldhund-timido

Qamilla heißt die Waldhunddame aus Belgien, die seit kurzem Waldhundrüden Timido im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart Gesellschaft leistet. Der im März 2014 in der Wilhelma geborene Timido ist von der achtjährigen Hündin sehr angetan. „Die beiden waren sofort ein Herz und eine Seele“, sagt Zoologin Ulrike Rademacher. „Sogar beim Laufen suchen sie Körperkontakt.“ Die Tierpfleger*innen sind froh, dass die Vergesellschaftung so problemlos funktioniert: Waldhunde sind sehr soziale Wesen und nicht gerne allein. Bislang hatte Timido mit seinem Zwillingsbruder Amaru zusammengelebt, der allerdings vor ein paar Wochen gestorben ist.
und die kurzen Beine eines Dachses, das Gesicht ähnelt einem Marder oder einem jungen

Wilhelma – syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/syrischer-braunbaer-raschid-mit-34-jahren-altersschwach-gestorben

In der Wilhelma ist der Syrische Braunbär Raschid am Dienstag altersschwach gestorben. Er war eines der dienstältesten Tiere auf der 1991 eröffneten Bärenanlage. Mit 34 Jahren war Raschid für Braunbären, die im Schnitt 30 Jahre alt werden, sehr betagt. „Er wirkte in den vergangenen Tagen äußerst schwach. Er konnte sich nur noch unter großen Mühen bewegen und ist kaum noch aufgestanden“, sagt die Bären-Kuratorin Ulrike Rademacher. Deshalb haben ihn die Tierärzte erlöst. „Der erste Befund der Obduktion hat jetzt neben verschiedenen Altersgebrechen auch gezeigt, dass Raschid unter einer chronischen Herzerkrankung litt“, so die Zoologin.
dafür aufgeben.“ Die zwei Anlagen werden dauerhaft zusammengelegt, so dass ein junges

Wilhelma – spannende-einblicke-in-den-wilhelma-alltag

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/spannende-einblicke-in-den-wilhelma-alltag

So manche Mutter verzweifelt an ihren „g’schleckigen“ Sprösslingen: Der eine mag keinen Spinat, die andere isst nur Nudeln und der älteste wünscht nur vegane Kost. Wie mag das erst sein, wenn man tagtäglich über 11.000 verschiedene Schnäbel und Mäuler zu stopfen hat? Wie schafft es die Wilhelma, den vielen unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer tierischen Bewohner nachzukommen? Zum Beispiel braucht ein einziger Elefant 150 Kilo Grünzeug am Tag, Koalas ernähren sich nur von Eukalyptus und die Großkatzen fressen jede Menge frisches Fleisch, um satt zu werden. Auch Fisch wird kiloweise in der Wilhelma benötigt – als Nahrung für Seelöwen, Pelikane und Pinguine.
In der Wilhelmaschule bekommen die jungen Besucher*innen spannende Infos zu diesen