Unser Waldkulturerbe: Treffpunkt Wald https://www.waldkulturerbe.de/index.php?id=15915&tid=35138
Treffpunkt Wald Veranstaltungen im Wald für Jung und Alt 19.09.2025, 10:00 –
Treffpunkt Wald Veranstaltungen im Wald für Jung und Alt 19.09.2025, 10:00 –
Treffpunkt Wald Veranstaltungen im Wald für Jung und Alt 21.09.2025, 10:30 –
Informatives Poster der FNR zeigt Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur
So entsteht eine Art analoges Dashboard, das die komplexen Daten der jüngsten BWI
Treffpunkt Wald Veranstaltungen im Wald für Jung und Alt 19.09.2025, 14:00 –
Charta für Holz 2.0 Statusbericht 2022-2024 liegt vor
2022-2024 liegt vor Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) legte jetzt den jüngsten
Mit Baum des Jahres 2023 rücken Waldmoore ins Blickfeld
gepflanzten Sand-Birke hebt sich die Moor-Birke außerdem über ihre Kronenform ab: Die jungen
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik gibt 13 Empfehlungen für politische Entscheidungsträger
) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt in seinem jüngsten
Die Dürrephasen zwischen 2018 bis 2020 haben gezeigt, dass unsere Wälder unter dem rasanten Klimawandel leiden. Selbst rotbuchenreiche Laubwälder – die potenzielle natürliche Vegetation in weiten Teilen Mitteleuropas – litten unter der Trockenheit; Fichtenwälder fallen vielerorts ganz aus. Wie kann sich die Forstwirtschaft künftig besser auf Trockenperioden einstellen, wie kann sie auf Herausforderungen reagieren, die der Klimawandel mit sich bringt? Forschung bringt Erkenntnisgewinn und zeigt den Handlungsbedarf auf.
dafür könnte der Effekt des „hydraulischen Lifts“ sein, den die Wissenschaftler an jungen
Özdemir: „Ein starker Wald heißt Klimaschutz für uns – da müssen wir hin.“
Das ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur (BWI), die Bundesminister Cem
In der Osteifel liegt das Kloster Maria Laach inmitten Europas jüngstem Vulkangebiet