Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Waldbrandgefahrenindex

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/waldbrandgefahrenindex

Durch vermehrte Hitze und ausgedehntere Trockenperioden kam es in den vergangenen Jahren zu ungewöhnlich vielen und großen Waldbränden. Durch den Klimawandel wird sich die Gefahrensituation weiter verschärfen. Umso wichtiger werden verlässliche Indizes zur Beurteilung von Waldbrandgefahrenlagen.
Quelle: FNR Junge, dichtstehende Nadelholzwälder, vor allem Kiefernwälder, sind am

Rotbuche ringt mit Dürrejahren

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/rotbuche-ringt-mit-duerrejahren

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt als zukunftsträchtige Baumart im klimastabilen Mischwald. Doch ausgeprägte Hitze- und Dürreperioden während der Vegetationszeit wie in den Jahren 2018 bis 2020 hinterlassen auch in Buchenbeständen ihre Spuren. Dass die Baumart allerdings in den vergangenen Jahrtausendenden aufgrund ihres hohen genetischen Anpassungspotenzials überlebte, lässt die Wissenschaft hoffen.
Imposantes Schattenmanagement Junge Buchen sind unter dem dichten Kronendach älterer

FraxForFuture: Vielversprechende Forschungsergebnisse zur Rettung der Esche

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/fraxforfuture-vielversprechende-forschungsergebnisse-zur-rettung-der-esche

Resilientes Vermehrungsgut, Optionen zur Unterstützung der Eschenabwehr und Bekämpfung des ETS-Erregers, waldbauliche Empfehlungen und Themen für Anschlussforschung liegen vor
eingeschleppte, mikroskopisch kleine Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus befällt zunächst junge