Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Fleisch vom Bio-Grasrind in der Außer-Haus-Verpflegung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/kuechenmanagement/speiseplanung/bio-fleisch-in-der-ahv-so-kanns-funktionieren/kbzo-kueche-setzt-auf-fleisch-vom-bio-grasrind/

Die bio-zertifizierte Küche der KBZO-Stiftung in Weingarten verwendet regionales Bio-Weiderindfleisch und trägt damit zum Aufbau bioregionaler Wertschöpfungsketten bei.
Die jungen Rinder werden in Betrieben der Bio-Musterregionen Ravensburg und Bodensee

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rußflecken- und Fliegenfleckenkrankheit, Regenflecken, Fliegenschmutz

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/pilzkrankheiten/russflecken-und-fliegenfleckenkrankheit/

Regenflecken und Fliegenschmutz auf der Apfelschale als Pilzkrankheit erkennen, identifizieren und Informationen zur Vorbeugung und Bekämpfung im Bioobstbau erhalten
Die Infektion kann schon ab Anfang Juni bei den sehr kleinen, jungen Früchten beginnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drahtwurm (Schnellkäferlarve von Agriotes spp.)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/drahtwurm-schnellkaeferlarve-von-agriotes-spp

Drahtwürmer (Larven von Schnellkäfern), Schädlinge durch Bohrfraß im Ökologischen Kartoffelanbau, erkennen, vorbeugen und bekämpfen
zwischen Kartoffeldämmen), das bei Fraßaktivität der Drahtwürmer an den attraktiven jungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erbsenkäfer, Ackerbohnenkäfer, Linsenkäfer (Gattung Bruchus)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/erbsenkaefer-ackerbohnenkaefer-linsenkaefer-gattung-bruchus

Bestimmung und Regulierung der Samenkäfer der Gattung Bruchus an Leguminosen: Erbsenkäfer, Ackerbohnenkäfer bzw. Pferdebohnenkäfer, Linsenkäfer
Erbsenkäfer legen bis zu 400 Eier je Weibchen einzeln an jungen Fruchthülsen ab.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden