Dein Suchergebnis zum Thema: Junge
Hülsenfrüchte in der Ernährungsstrategie – Daumen hoch fürs Klima! ὄD https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/ernaehrung-und-landwirtschaft/ernaehrungsweisen-der-zukunft/huelsenfruechte-daumen-hoch-fuers-klima/
Ein pflanzenbetonte Ernährung ist Ziel der Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Dabei spielen Hülsenfrüchte eine wichtige Rolle.
Lars Winterberg: "Gutes Essen für Deutschland", so hat die Bundesregierung ihre jüngst
Richtlinien des Bio-Anbauverbands Gäa https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/richtlinien-der-oeko-anbauverbaende/gaea/
Die Gäa-Richtlinien sind seit ihrer Entstehung Ende der 80er Jahre Spiegelbild einer modernen ökologischen Landwirtschaft.
in den Bestand gelten folgende Bedingungen: Rinder, Pferde und Geweihträger: jünger
Mechanische Unkrautregulierung im Öko-Landbau https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/unkrautregulierung-im-oekolandbau/mechanische-unkrautregulierung/
Reichen die vorbeugenden Maßnahmen nicht aus, stehen im Öko-Landbau eine Reihe von Geräten zur mechanischen Unkrautregulierung zur Verfügung.
Die Wirkung des Striegels beruht vor allem auf dem Verschütten und Entwurzeln junger
Biohof Hartmann https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/bayern/biohof-hartmann/
Bewusstseinsbildung für Jung & Alt Einen Einblick in die ökologische Landwirtschaft
Rhizoctonia-Pilzbefall an der Kartoffel https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/oeko-blog-kartoffel-praxistagebuch-oekologischer-kartoffelbau/podcast-kartoffel-talk-folge-8-rhizoctonia-ein-pilzlicher-schaderreger-im-bio-kartoffelanbau/
In der achten Folge des „Kartoffel-Talks“ sprechen wir über einen weiteren bedeutenden Schaderreger im Kartoffelanbau, den Rhizoctonia-Pilz.
einer schlechten Knollenbildung sowie Knollenverformungen führen, da der Pilz die jungen
Gemeine Napfschildlaus (Parthenolecanium corni) Kleine Rebenschildlaus, Große Obstbaumschildlaus https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/gemeine-napfschildlaus-parthenolecanium-corni-kleine-rebenschildlaus-grosse-obstbaumschildlaus/
Schildläuse im Bio-Obstbau und Bio-Weinbau erkennen, bestimmen und sie vorbeugend, mit Nützlingen und Pflanzenschutzmitteln bekämpfen
Schadwirkung Gemeine Napfschildläuse an jungem Heidelbeertrieb. Foto: J.
Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/erbsenblattlaus-acyrthosiphon-pisum/
Hinweise zum Erkennen, Bestimmen, Vorbeugen und ökologischen Bekämpfung der Erbsenblattlaus, Schädling und Virusvektor an Erbsen und Ackerbohnen
Schmetterlingsblütler und bildet eher locker besiedelte Kolonien, vorzugsweise an jungen
Kleine Kohlfliege (Delia radicum) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/kleine-kohlfliege-delia-radicum/
Votteler Schadbildbeschreibung Wurzelschaden durch Kohlfliegenlarven an jungen
Produkte aus Bruderhahn- und Zweinutzungshahnerzeugung https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/aufbau-von-wertschoepfungsketten/werterhahn-produkte-von-zweinutzungs-und-bruderhaehnen/
Im Projekt „WerterHahn“ soll eine Wertschöpfungskette für die Vermarktung von Hahnenfleisch aufgebaut werden.
gelernter Landwirt lernte Joachim Jeske die Wertschöpfungsketten des Marktes schon in jungen
