Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/erbsenblattlaus-acyrthosiphon-pisum

Hinweise zum Erkennen, Bestimmen, Vorbeugen und ökologischen Bekämpfung der Erbsenblattlaus, Schädling und Virusvektor an Erbsen und Ackerbohnen
Schmetterlingsblütler und bildet eher locker besiedelte Kolonien, vorzugsweise an jungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/erbsenblattlaus-acyrthosiphon-pisum

Hinweise zum Erkennen, Bestimmen, Vorbeugen und ökologischen Bekämpfung der Erbsenblattlaus, Schädling und Virusvektor an Erbsen und Ackerbohnen
Schmetterlingsblütler und bildet eher locker besiedelte Kolonien, vorzugsweise an jungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blutweiderich-Langhornbiene (Eucera salicariae, LEPELETIER, 1841)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/blutweiderich-langhornbiene-eucera-salicariae-lepeletier-1841/

Die Blutweiderich-Langhornbiene braucht Pollenquellen und Nistmaterial in der Nähe, um zu überleben und ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Blutweiderich-Langhornbiene Pollenquellen und Nistmaterial in der Nähe, um zu Überleben und ihre Jungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fleisch vom Bio-Grasrind in der Außer-Haus-Verpflegung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/kuechenmanagement/speiseplanung/bio-fleisch-in-der-ahv-so-kanns-funktionieren/kbzo-kueche-setzt-auf-fleisch-vom-bio-grasrind/

Die bio-zertifizierte Küche der KBZO-Stiftung in Weingarten verwendet regionales Bio-Weiderindfleisch und trägt damit zum Aufbau bioregionaler Wertschöpfungsketten bei.
Die jungen Rinder werden in Betrieben der Bio-Musterregionen Ravensburg und Bodensee

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden