Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Blattrandkäfer (Gattung Sitona)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/blattrandkaefer-gattung-sitona

Großer und Gemeiner Lupinenblattrandkäfer, Gestreifter Blattrandkäfer (Sitona gressorius, griseus, lineatus) als Schädlinge von Hülsenfrüchten
und Luzerne: alle genannten Arten Schadbild und Schadwirkung Stark geschädigte junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuerbrand (Erwinia amylovora)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/bakterienkrankheiten/feuerbrand/

Welke Blüten, welke Blätter, krumme Triebe und Schleim an Apfel Birne und Quitte als Feuerbrandsymptome erkennen, identifizieren, vorbeugen und bekämpfen im Bioobstbau
Im weiteren Verlauf werden dann Laubblätter, junge Triebe und auch die Nachblüten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weizensteinbrand, Weizenstinkbrand (Tilletia caries)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/weizensteinbrand-weizenstinkbrand-tilletia-caries

Weizensteinbrand, -stinkbrand durch Geruch von Weizen oder Dinkel und Brandbutten erkennen und bestimmen, und durch ökologische Saatgutbeize vorbeugen
Schadbildbeschreibung Junge Pflanzen haben auf den Blättern häufig chlorotische,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden