Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Jakob Koschel (Lehrer) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-koschel/

von Dr. Peter Nieveler Die Festschrift zum fünfzigsten Abitur des Jülicher Gymnasiums aus dem Jahre 1955 beginnt mit den Grußworten von Bürgermeister, Stadtdirektor und Schulleiter. Dann folgt ein »Grußwort des ältesten Lehrers des Jülicher Gymnasiums«. Unterzeichnet ist es folgendermaßen: „Aachen, im Juli 1955. Professor Dr. Josef Koschel, Domkapitular, Päpstlicher Hausprälat.“ Der Vorname ist ein Druckfehler
Es beginnt für den noch jungen Geistlichen die Zeit, die er fünf Jahrzehnte später

Lena Bodewein | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-bodewein/

Die Stimme des NDRs Abiturjahrgang 1993 Lena Bodewein kam 1974 im rheinischen Jülich zur Welt. Dort gibt es eine Renaissance-Festung*, Nobelpreisträger und einen Tischtennisverein. * So steht es im offiziellen Lebenslauf, den die ARD auf ihren Internetseiten stehen hatte. Diese Renaissancefestung ist selbstredend die „schönste Schule Deutschlands“. So nannte sie, glaube ich, der damalige Bundespräsident
Doch das nächste Abenteuer wartet schon: Es kommt als Hamburger Jung’ zur Welt; im

Rückblick: Ehemaligentreffen 2022 vor traumhafter Kulisse | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2022/11/16/rueckblick-ehemaligentreffen-2022/

Pandemiebedingt zwei Jahre später als ur­sprüng­lich geplant fand das traditionelle Ehemaligenfest des Gymnasiums Zitadelle am Samstag, den 03.09.22, im Renaissancegarten der Zitadelle statt. Nach vorsichtigen Schätzungen sowie auf Grund­lage der vorliegenden Anmeldungen konn­ten sich die Ausrichter, das Gymnasium und der schulische Förderverein, über die ca. 1.200 Gäste aus nah und fern freuen, die der Einladung
stellten die Abiturjahrgänge ab 2009, besonders der Doppeljahrgang 2013 und dann die jungen

Schule der Zukunft | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/klimaschutz/schule-der-zukunft/

Das Gymnasium Zitadelle wurde mit der Auszeichnungsrunde von 2016-2020 bereits zum vierten Mal als Schule der Zukunft ausgezeichnet. Diese Zertifizierung erhält eine Schule, wenn sich Schüler:innen, Lehrer:innen mit ihren Ideen und Projekten für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert haben. Spätestens im Erdkundeunterricht lernt jede Schülerin und jeder Schüler, dass sich Nachhaltigkeit stets in den
Aber auch andere jüngere und modernere Marken setzen auf die Verwertung von Plastikabfällen

Harald Knut Lange | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-lange/

Bau- und Liegenschaftsbetrieb Aachen Abiturjahrgang 1980 Von Dr. Peter Nieveler Wenn eine Schule zurück- und hineinschaut in die große Zahl ehemaliger Schü­lerinnen und Schüler, darf sie sicher mit einigem Stolz auf den einen oder an­deren blicken, der in seinem Beruf seinen Mann steht, der es im landläufigen Sinne zu etwas gebracht hat. Dazu muss sein
Wenn er dann auch noch relativ jung ist und zur Gruppe derer gehört, die noch im

Rundbrief 1/ 2014 – AIDA e.V. | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/04/19/liebe-freunde-und-unterstuetzer-von-aida-e-v-und-der-kinder-in-tangua/

Liebe Freunde und Unterstützer von AIDA e.V. und der Kinder in Tanguá, am 1. März erhielten wir die traurige Nachricht vom Tod von Pater Eckart Höfling OFM. AIDA e.V. ist ihm zu großem Dank verpflichtet, und so war es eine Selbstverständlichkeit dass wir ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Nach dem Trauerrequiem wurde aus
Nun als junger Erwachsener plane er, seine Freundin zu heiraten und in ein paar Jahren

Grußwort der Schulleitung zum Schuljahr 2019/20 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/08/22/grusswort-der-schulleitung-zum-schuljahr-2019-20/

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freun­de und Förderer des Gymnasiums Zitadelle, ich begrüße Sie herzlich zum Beginn des Schuljahres 2019/20, das bei uns unter dem Motto „Verbundenheit“ steht. Dieses seelische Grundbedürfnis beschreibt das Gefühl der Zusammengehörigkeit, der gegenseitig ver­trau­ensvollen Beziehung. Als Schulleiterin spreche ich gerne von der „Zitadellenfamilie“, denn mir ist wichtig, dass
dem Kulturbüro der Stadt Jülich im Rahmen des Theaterfestivals unter dem Motto „Junges

Grußwort der Schulleitung zum Schuljahr 2017/18 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2017/08/28/14742/

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde und Förderer des Gymnasiums Zitadelle, in der Hoffnung, dass Sie sich in den Sommerferien gut erholen konnten, um energiegeladen in das neue Schul­jahr zu starten, begrüße ich Sie sehr herzlich „back to school“! Nachdem in den letzten Jahren die Herausforderungen im Bereich der Schulentwicklung von außen an
Zusam­menarbeit mit Kulturbüro der Stadt Jülich ein Theaterfestival unter dem Stichwort „Junges

Vier Monate in Südkorea: Auf der anderen Seite der Welt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/01/27/vier-monate-in-suedkorea-auf-der-anderen-seite-der-welt/

Es wird oft gesagt, dass ein Schüleraustausch und ein längerer Aufenthalt im Ausland für Schülerinnen und Schüler eine besondere und einzigartige Möglichkeit ist, besondere Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und unter anderem auch die eigene Komfortzone zu verlassen. Für mich als 11. Klässler war deshalb die Aussicht, vier Monate in Südkorea zu
So durfte ich mit fünf Mitschülern zusammen einen Basketballkurs für jüngere gestalten

Dr. Wilhelm Hoeres – Ein preußischer Karriere-Beamter | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-hoeres/

Im Heimatkalender des Kreises Jülich von 1953 erzählt Wilhelm Bers, von seiner frühen Schulzeit am Jülicher Progymnasium, das ab 1902 zur vollgültigen Schule mit Abitur erhoben wurde. Bers gehörte 1908 zum vierten Abitur-Jahrgang der Schule. Seine Darstellung beginnt im Jahre 1897, im ersten Jahr nach der fünfunddreißigjährigen Tätigkeit Joseph Kuhls als Leiter der Schule. Bers
Sigle 403, 17197 und kann dort jederzeit eingesehen werden, was dem nicht mehr jungen