Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Endrunde des Vorlesewettbewerbs 2019 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/12/15/endrunde-des-vorlesewettbewerbs-2019/

Wer sagt denn, dass Lesen Mädchensache ist? Am 09. Dezember trafen sich in der Bibliothek des Westgebäudes unserer Schule alle Klassensieger der Jahrgangstufe 6 und eine aus drei Deutsch­leh­rer­in­nen (Frau Einschütz, Frau de Wit und Frau Armbruster) bestehende Jury, um den Schul­sieger des Vorlesewettbewerbs 2019/20 zu wäh­len. Eins war dieses Jahr von Beginn an klar:
Als Klassensieger konnten sich dieses Jahr die Jungs behaupten: Elija von Lüninck

„Traum der Aline“ – Danke! | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/04/05/traum-der-aline-danke/

07. März 2013 Liebe Schwestern und Brüder, der Spendenaktion Nov./ Dez. 2012 und Jan./ Februar 2013! Nun hat schon der 3. Monat des neuen Jahres begonnen. Von Herzen wünsche ich, dass Sie alle den Segen des Himmels im Kleinen und Großen spüren konnten. „Ein neues Leben können wir nicht anfangen, aber täglich einen neuen Tag.“
Die ersten 18 jährigen jungen Frauen haben im Dezember den Projektplatz mit der Suche

Lesung für alle Kinder der 5. Klassen | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/04/07/lesung-fuer-alle-kinder-der-5-klassen/

30 Jahre „Kleine Hände“ – Fantasiefestival Im Rahmen des 30jährigen Bestehens des Ver­eins „Kleine Hände“ wurden in diesem Jahr an verschiedenen öffentlichen Institutionen Lesun­gen durchgeführt, so auch in unserer Schule. Die Schulleiterin Frau Dr. Körver lud alle Schü­lerinnen und Schüler der 5. Klassen am Don­ners­tag, den 22.03.2018, in der 6. Stunde in die Schlosskapelle zu
mit dem Titel „Paula und Felix im Zauberland“ vor – was sowohl ihr, aber auch dem jungen

Zitadelle schließt Kooperation mit Musikschule | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2017/07/07/zitadelle-schliesst-kooperation-mit-musikschule/

In der letzten Woche besiegelte die Schulkon­fe­renz die geplante Kooperation des Gymnasiums Zita­delle mit der Musikschule Jülich und gab damit grünes Licht für den Beginn einer Gruppen­stunde für das Instrument Geige. Nach den Som­merferien werden da­mit die ersten Schü­ler­in­nen und Schüler der sechsten Klassen einmal wö­chent­lich in den Räumlichkeiten des Gymnasiums im Anschluss an den
Erlernen des Instruments in der wöchentlichen Unterrichtsstunde hinaus, sind die jungen

M wie März, M wie Maserati | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/03/05/m-wie-maerz-m-wie-maserati/

Maserati ist es völlig egal, ob Ferien sind oder nicht, schließlich hat sie die Schule geschmissen und hilft ihrer Großmutter in deren Restaurant. Während Oma in der Küche ihre berühmten Teigtaschen macht, für die manche Touristen extra einen Umweg in das kleine Kaff im Umland von Berlin machen, kümmert sich Maserati um die Gäste, nimmt
, als eine reiche Familie in das alte Haus am Dorfrand zieht und sie die beiden Jungen

Josef Weyer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-weyer/

Leiter des des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1945 – 1950 von Dr. Peter Nieveler In den 145 Jahren seit 1862, als die Allgemeine Höhere Stadtschule zum Progymnasium erhoben wurde, leiteten bis heute nur zehn Männer die Schule, durchschnittlich jeder von ihnen knapp fünfzehn Jahre. Jedoch ist dies nur eine rein statistische Zahl, in Wirklichkeit
ansässigen Schülerinnen und Schüler der untergegangenen Deutschen Oberschule für Jungen

Dr. Hermann Cramer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-cramer/

SCHULLEITER DES STAATLICHEN GYMNASIUMS JÜLICH VON 1952 BIS 1963 KONSOLIDIERUNG DER SCHULE NACH INNEN UND AUSSEN Von Dr. Peter Nieveler Am 5. März 1955, morgens gegen 07.30 Uhr, trat der vom Schulkollegium in Düsseldorf (1) zum Vorsitzenden der Reifeprüfung 1955 ernannte Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich vor seine neunzehn Abiturienten, um diese zur mündlichen Abiturprüfung
Vorschule, eine damals nicht unübliche Vorbereitung auf das Gymnasium, die dem Jungen

Zitadellenschüler gedenken der Zerstörung Jülichs 1944 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/11/17/zitadellenschueler-gedenken-der-zerstoerung-juelichs-1944/

7 Schülerinnen und Schüler gedachten mit zusammen mit Jülicher Bürgerinnen und Bürger, viele von ihnen Überlebende des 16.11.1944, am Samstag um 15:25 Uhr an die Zerstörung Jülichs durch alliierte Bomber vor 69 Jahren. Die Folge jenes Tages war die nahezu vollständige Zerstörung dieser Stadt. Seitdem führt Jülich die traurige Statistik an, die am stärksten zerstörte
Selbst den ‚Kalten Krieg‘ und die Teilung Deutschlands kennen die Jüngeren unter

Premiere: Der „Zitadellen-Slam“ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/02/04/premiere-der-zitadellen-slam/

Am 22.1.2016 fand der erste „Zitadellen-Slam“ statt, welcher von zwei Deutsch-EF-Kursen sorg­fältig geplant und durchgeführt wurde. Die Schüler organisierten eine Veranstaltung, bei der insgesamt 16 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihr lyrisches Talent auf die Bühne brachten. Die Slams wurden von Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 9-Q2 sowie einigen Lehrern verfasst und umfassten ein breites Themen­spek­trum:
Lehrern des Faches Deutsch, machten es sich im Wohnzimmer-Flair bequem und gaben den jungen