Dein Suchergebnis zum Thema: Junge
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Besondere Pilze https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/besondere-pilze.html
(Foto: Steffen Heinz Caronna cc-by-sa 3.0) Junge Tintlinge sehen richtig appetitlich
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Bechsteinfledermaus https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/bechsteinfledermaus.html
Ersatz ist dann schwer zu beschaffen, denn junge Bäume haben meist keine Höhlen.
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Hausrotschwanz https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/voegel/hausrotschwanz.html
Die erwachsenen Männchen sind grauschwarz, Weibchen und junge Männchen eher graubrauch
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Maulwurf https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/maulwurf.html
Anzahl Junge: 2 bis 7 Lebensdauer: Bis zu 5 Jahre.
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Erle https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/erle.html
bekommt, wenn andere Bäume ihr Kronendach über ihr ausbreiten und so Schatten auf die junge
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Steinadler https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/voegel/steinadler.html
Aber auch junge Gämsen und kleine Steinböcke stehen auf ihrem Speiseplan.
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Konstantin antwortet https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/woelfe-unheimliche-heimkehrer/konstantin-antwortet.html
Ähnlich wie bei den Löwen versuchen junge Gorilla-Männchen manchmal, bestehende Gruppen
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Vielfalt in der Landschaft https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/biologische-vielfalt/vielfalt-in-der-landschaft.html
Hasen zum Beispiel kommen zum Grasen auf die Wiese, fressen im Wald Blätter und junge