Dein Suchergebnis zum Thema: Junge
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Igel https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/igel.html
. / pixelio) Junge Igel müssen besonders viel fressen, damit sie bis zum Winter
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Schnabeltier und Ameisenigel https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/schnabeltier-und-ameisenigel.html
Innen im Beutel hat das Weibchen Milchdrüsen, so dass das Junge nach dem Schlüpfen
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Waldkauz https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/voegel/waldkauz.html
Singvögel Klimaerklärung der Religionen Blaues Band Lexikon Waldkauz Drei junge
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Feldhase https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/feldhase.html
(Foto: Adam Kumiszcza cc-by-sa 3.0) Tief duckt der junge Feldhase sich in seine
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Feuersalamander https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/amphibien-reptilien/feuersalamander.html
Lebendige Junge Wie bei allen Amphibien leben die Jungtiere – die „Larven“ – des
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Brillenbär und Kragenbär https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/brillenbaer-und-kragenbaer.html
Um an reife Früchte und junge Blätter zu gelangen, stellen sie sich gerne auf die
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Pandabär https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/pandabaer.html
(Foto: gemeinfrei) Alle zwei bis drei Jahre bekommen Pandabärinnen ein bis zwei Junge
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Frag Konstantin: Schnecken https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/weichtiere-nesseltiere-krebstiere/frag-konstantin-schnecken.html
(Foto: macrophile cc-by 2.0) Junge Schnecken fressen viel kalkhaltige Nahrung, damit