Dein Suchergebnis zum Thema: Jugoslawien

Unser Ort – Heimat für Fremde? Untersuchungen der Klasse 8G der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule Wiesbaden-Biebrich am Beispiel der eigenen Lebenssituation • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/unser-ort-heimat-fr-fremde-untersuchungen-der-klasse-8g-der-wilhelm-heinrich-von-riehl-schule-wiesbaden-biebrich-am-beispiel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
geboren sind und deren Familien aus Italien, Spanien, dem Iran, Thailand, Marokko, Jugoslawien

Vertreibung, Flucht, Ankunft. Das Schicksal der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg am Beispiel meiner Großmutter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/vertreibung-flucht-ankunft-das-schicksal-der-donauschwaben-im-zweiten-weltkrieg-am-beispiel-meiner-gromutter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Als im Oktober 1944 die sowjetische Armee nach Jugoslawien vorrückte, floh die Großmutter

Am Anfang war der Weltkrieg. Die Entstehungsgeschichte der Serbisch-Orthodoxen Kirchengemeinde in Osnabrück • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/am-anfang-war-der-weltkrieg-die-entstehungsgeschichte-der-serbisch-orthodoxen-kirchengemeinde-in-osnabrck/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Von 1941 bis 1945 wurden Offiziere aus Jugoslawien im Lager »OFLAG VI C Eversburg

Die Integration der Vertriebenen zwischen 1945 und 1950 am Beispiel der Gemeinde Eppelheim • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/die-integration-der-vertriebenen-zwischen-1945-und-1950-am-beispiel-der-gemeinde-eppelheim/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
von ihnen (aus dem Sudetenland, dem Böhmerwald und aus der Batschka im heutigen Jugoslawien

„Meine Heimat ist auch Deine Heimat“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/meine-heimat-ist-auch-deine-heimat/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Großmutter stammt aus Polen, einige Eltern aus der Türkei, aus Sizilien und aus Jugoslawien

Deutsche in Deutschland und wie es dazu kam • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/deutsche-in-deutschland-und-wie-es-dazu-kam/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die Vertreibung und Flucht von deutschen Siedlern aus der Batschka im ehemaligen Jugoslawien

Das fünfte Kind. Leben in der Krise – Kindheit im Krieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-fnfte-kind-leben-in-der-krise-kindheit-im-krieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Flucht und Vertreibung der Donauschwaben, die ihre Heimat Neu Pasua (damaliges Jugoslawien

Hochstetten – Heimat für Fremde • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/hochstetten-heimat-fr-fremde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die vor allem aus der Batschka zwischen Donau und Theis, dem Banat in Nord-Ost-Jugoslawien

Troisdorf – Heimat für uns Fremde? Auf den Spuren meiner jugoslawischen Landsleute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/troisdorf-heimat-fr-uns-fremde-auf-den-spuren-meiner-jugoslawischen-landsleute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Troisdorf geholt wurde, nachdem sie vorher bei ihrer Tante, die ihr eine Mutter war, in Jugoslawien