Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

Waldbaden – Diversifikationsmöglichkeit mit Öffentlichkeitswirkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldbaden

Immer mehr Personen pflegen einen Lebensstil, der von Gesundheitsbewusstsein geprägt ist. Durch diesen Trend und des entstandenen sozialen Bedarfs an Grünräumen zur Erholung bietet sich besonders Flächenmanagern die Chance, Waldbaden kommerziell anzubieten.
Im November 2016 wurde auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern der erste offizielle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Esskastanien-Rindenkrebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-esskastanien-rindenkrebs

Der ursprünglich aus Asien stammende Pilz wurde 1992 erstmalig in Deutschland (Ortenau) nachgewiesen. Die Beseitigung der befallenen Bäume ist dringend notwendig, um die weitere Ausbreitung des aggressiven Pilzes zu verhindern.
Griechenland (nur Kreta und Lesbos), Irland, Schweden und Großbritannien (ohne die Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernholznematode: eine Gefahr für Europas Föhrenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/eine-gefahr-fuer-europas-foehrenwaelder

Noch sind die Föhrenwälder der Schweiz frei vom Kiefernholznematoden, einem der gefährlichsten Föhrenschädlinge weltweit. Doch der parasitische Fadenwurm aus Nordamerika könnte auch zu uns gelangen.
Heute gelten das ganze Festland Portugals und die Insel Madeira als Befallsgebiet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kiefernholznematode – ein Notfallplan für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/notfallplan-kiefernholznematode

Jedes EU-Mitgliedsland war verpflichtet, bis Ende 2013 einen Notfallplan hinsichtlich der Kiefernholznematode zu erstellen. Für Österreich ist jetzt der Plan inklusive Maßnahmen fertig.
verschleppt, wo er erstmals 1999 in Portugal, 2008 in Spanien und 2009 auf der Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Verbreitung der Weisstanne in den Zwischenalpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-weisstanne-in-den-zwischenalpen

Die Weisstanne ist in den ozeanischen Randalpen natürlicherweise weit verbreitet. In den kontinentalen Hochalpen fehlt sie fast ganz. In den Schweizer Zwischenalpen zeigt die Tanne hingegen ein unregelmässiges Verbreitungsmuster. Wie lässt sich dies erklären?
Lediglich im oberen Engadin scheint eine tannenfreie Insel bestanden zu haben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eukalyptus-Plantagenwirtschaft in Brasilien: nachhaltige Holzproduktion oder ökologisches Desaster? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/eukalyptus-plantagenwirtschaft-in-brasilien

Welchen Stellenwert hat in Brasilien der Anbau von Eukalypten in raschwüchsigen Plantagen aus wirtschaftlicher, umweltpolitischer und gesellschaftlicher Sicht?
Die Insel Marajó in der Amazonasmündung hat die Grösse der Schweiz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 1: Naturale Grundlagen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-japan-teil-1

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
Ryukyo-Inselkette noch größer: Auf diesen Inseln bis zum 20° Breitengrad (Okinotori Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden