Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

Raritätenkabinett der Schöpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/raritaetenkabinett

Neukaledonien beherbergt viele außergewöhnliche, nur hier heimische Arten. Dazu zählen die seltensten Koniferen der Welt. Eine weitere Rarität sind die „weinenden“ Bäume. Aber viele Arten sind gefährdet, manche sogar schon ausgestorben.
einer bestimmten, räumlich klar abgegrenzten Umgebung (z.B. ein Gebirge oder eine Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Pacific Rim Nationalpark in Britisch Kolumbien/Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-pacific-rim-nationalpark-in-kanada

Der Küstenregenwald im Pacific Rim Nationalpark ist für Förster ein Leckerbissen: An der Küste finden sich windgeformte Sitkafichten, landeinwärts dominieren mächtige Hemlocktannen und Riesenlebensbäumen das urige Waldbild.
500 km²) Nationalpark liegt an der niederschlagsreichen Westküste der Vancouver Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanisches Grauhörnchen fasst in Europa Fuß – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-nun-auch-in-europa

Ein niedlicher Bruder des Eichhörnchens bedroht seit kurzem nicht nur seine europäische Verwandtschaft, sondern auch ganze Laubwaldbestände. Neben den britischen Inseln macht man diese Erfahrung nun auch in Italien, da ist Deutschland nicht mehr weit.
dort etwa seit 100 Jahren stark ausgebreitet und bis auf den Norden der britischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald woanders: Mauritius – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-woanders-mauritius

Mauritius, ein Inselstaat im Indischen Ozean, liegt etwa 2000 km östlich der Küste Afrikas. Die Hauptinsel Mauritius ist umgeben von einer Vielzahl kleinerer Inseln und Atolle. Das Land ist etwa 2040 km2 groß, die Hauptstadt heißt Port Louis.
Couleurs), ein Naturphänomen in der Nähe der Ortschaft Chamarel im Südwesten der Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbreitung des Berg-Ahorns in Buchen-Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/ausbreitung-des-berg-ahorns-in-buchen-naturwaldreservaten

In Mecklenburg-Vorpommern breitet sich der Berg-Ahorn in Buchen-Natur­wald­reservaten deutlich aus. Lang­zeit­beobach­tungen zeigen, dass die Art in den letzten 10 Jahren Stamm­zahl, Grund­fläche und Vorrat erhöht hat – ein Trend, der die künftige Zusammen­setzung der Wälder be­ein­flussen könnte.
Rotbuchen und Stiel-Eichen auf großer Fläche einen stammzahlreichen Zwischenstand (NWR Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/urwaelder-im-herzen-europas

Der Report ist eine umfassende Analyse über die letzten Urwälder Europas. Korruption und kriminelle Machenschaften im Forst- und Holzsektor führen dort zu großen Kahlhiebe in Schutzgebieten. Rumänien wird ein Lackmustest sein, ob die EU es schafft, sein Naturerbe zu schützen.
Abb. 2: Urwaldartiger Eichenbestand mit Quercus pedunculiflora auf der Letea-Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik – Der Wald als Lehrmeister – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/der-wald-als-lehrmeister

Waldpädagogik ist nicht einfach nur ein verspielter Unterricht im Wald. Zwar kommt das Faktenwissen auch im Wald nicht zu kurz, doch im Vordergrund steht ganz klar das Erleben. Mühelos werden dabei soziale und gesellschaftliche Werte, das Verständnis komplexer Systeme und nachhaltiges Denken vermittelt und eingeübt.
Aber können wir im Wald gleichsam auf einer Insel nachhaltig sein und um uns herum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Spanische Flagge – Schmetterling des Jahres 2025 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-spanische-flagge

Die Spanische Flagge wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 ausgerufen. Die Klimaerwärmung begünstigt die Ausbreitung dieser hübschen, wärmeliebenden Schmetterlingsart weiter nach Norden und in höhere Lagen. Hier wird der Schmetterling kurz vorgestellt.
Wahrscheinlich wegen der seltenen und bedrohten Unterart der Spanischen Flagge auf der Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden