Wilhelma – eurasische-zwergmaus https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/eurasische-zwergmaus
Verlandungszonen Verbreitung: Weite Teile Europas und Asiens Nahrung: Sämereien, Insekten
Verlandungszonen Verbreitung: Weite Teile Europas und Asiens Nahrung: Sämereien, Insekten
Wälder, Buschland Verbreitung: Australien Nahrung: Grassamen, vereinzelt auch Insekten
Im Rahmen der Angebotsreihe „Wilde Wochenenden“ lädt die Wilhelma an Ostern zu spannenden und zugleich lehrreichen Aktionen rund ums Ei ein.
dem Programm, schließlich schlüpfen die meisten Fische, Amphibien, Reptilien und Insekten
Neue Reptilienart in der Wilhelma
Sie ernähren sich vor allem von Insekten und Pflanzenteilen.
Lebensraum: Küstenwälder Verbreitung: Küstengebiet nordöstliches Tansania Nahrung: Insekten
Lebensraum: Offene Baumsavannen Verbreitung: Nordwestbali Nahrung: Früchte, Insekten
Verbreitung: Osten der Demokratischen Republik Congo Nahrung: Sämereien, Früchte, Insekten
Grasflächen, Ödland Verbreitung: Neuguinea, Ostaustralien, Neuseeland Nahrung: Insekten
Auf dem Speiseplan stehen Früchte, Eier, Insekten, Würmer, Schnecken, Eidechsen,
Lebensraum: Wälder Verbreitung: Ost-Brasilien Nahrung: Früchte, Knospen, Insekten