Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Wilhelma – un-dekade-zur-biologischen-vielfalt-bund-und-wilhelma-erhalten-auszeichnung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/un-dekade-zur-biologischen-vielfalt-bund-und-wilhelma-erhalten-auszeichnung

Bunte Inseln statt grüne Wüsten. Seit zehn Jahren engagieren sich der BUND-Kreisverband Stuttgart und die Wilhelma für den Schmetterlingsschutz. Zusammen schaffen sie auf mittlerweile 13 ausgewählten Wiesen in Stuttgart bunte Oasen für Schmetterlinge. Das Engagement und der Einsatz zahlen sich aus. Passend zum zehnjährigen Jubiläum wurden BUND und Wilhelma heute (21.9.) im Rahmen der UN-Dekade zur Biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Damit bekommt der Schutz von Schmetterlingen und mit ihnen von vielen anderen Tieren und Pflanzen besonderes Gewicht. Zudem wurde der Einsatz von Ehrenamtlichen Schmetterlings-Kartierer*innen und den Wilhelma-Gärtner*innen gewürdigt.
„Blühende Wiesen in Großstädten sind wahre Oasen für viele Insekten“, betonte deswegen

Wilhelma – insektivorenschau-wie-trickreich-pflanzen-tiere-als-beute-fangen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/insektivorenschau-wie-trickreich-pflanzen-tiere-als-beute-fangen

Gazelle frisst Gras, Löwe frisst Gazelle: Unter den Tieren gibt es Vegetarier und Raubtiere, die eine Nahrungskette bilden. In der Hierarchie des „Fressen und Gefressen werden“ scheinen die Pflanzen immer ganz unten zu stehen. Das stimmt aber nicht. Denn auch unter den Pflanzen gibt es durchaus Fleischfresser. Die außergewöhnlichen Gewächse mit ihren verschiedenen Beute-Fangmethoden sind in der Wilhelma derzeit gut zu beobachten. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart zeigt während der Sommermonate in den Vitrinen auf den Subtropenterrassen eine Auswahl seiner Sammlung aus rund 300 Arten und Sorten von Fleischfressenden Pflanzen.
heißen sie Insektivoren, weil sie sich – anders als Karnivoren – fast alle von Insekten