Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

BMUV: Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/wiederherstellung-von-oekosystemen/die-eu-verordnung-zur-wiederherstellung-der-natur

Intakte Ökosysteme helfen uns beim Kampf gegen die Klimakrise und sind unser Schutzschirm gegen Naturkatastrophen wie Dürren, Hitzewellen und Überschwemmungen. Ihre lebenswichtigen Funktionen können sie aber nur erfüllen, wenn sie gesund sind.
Vielfalt und Ökosystemleistungen in Europa, dass nicht nur die Populationen von Insekten

BMUV: Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/referentenentwurf-eines-gesetzes-zum-schutz-der-insektenvielfalt-in-deutschland

Der Referentenentwurf sieht Änderungen für die in der Zuständigkeit des BMU fallenden Regelungsbereiche des Bundesnaturschutzgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes vor.
Ziel dieses Programms ist eine Trendumkehr beim Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt

BMUV: Rede von Steffi Lemke zum Start des Online-Dialoges zur Nationalen Strategie biologische Vielfalt (NBS 2030) | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zum-start-des-online-dialoges-zur-nationalen-strategie-biologische-vielfalt-nbs

Der vorgeschlagene Ziele- und Maßnahmenkatalog der NBS 2030 wurde am 15. Juni 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Start der Online-Dialoges über diesen Vorschlag hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke eine Rede gehalten.
Wir brauchen Insekten, Würmer und Kleinstlebewesen, die unsere Böden fruchtbar machen

BMUV: Grünes Band

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/gruenes-band

Entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens fand über Jahrzehnte eine ungestörte Entwicklung der Natur statt. Diese aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit entstandenen Flächen zeichnen sich durch einen besonderen Reichtum an gefährdeten Arten und Lebensräumen aus und wirken als sogenanntes „Grünes Band“ als national bedeutender Biotopverbund.
wie Luchs, Fischotter, Schwarzstorch und Braunkehlchen, aber auch viele seltene Insekten

BMUV: Fragen und Antworten zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/wiederherstellung-von-oekosystemen/fragen-und-antworten-zur-eu-verordnung-zur-wiederherstellung-der-natur

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) setzt einheitliche Regeln und Ziele für die Mitgliedstaaten, geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu bringen, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und darüber hinaus eine Trendumkehr zu erreichen.
Für Bestäuber und andere für die Landwirtschaft nützliche Insekten, bietet sie wichtige