Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

BMUV: Digitale Technologien für den Naturschutz: Learn & Lunch Treffen begeistert die Community | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/digitale-technologien-fuer-den-naturschutz-learn-lunch-treffen-begeistert-die-community

Beim informativen Learn & Lunch Treffen zum Thema „Digitale Technologien für den Naturschutz“ wurden unter anderem die zentralen Entwicklungen und Anwendungsfelder der digitalen Transformation präsentiert.
Insektensterben, die zeigte, dass repräsentative bundesweite Monitoringprogramme für Insekten

BMUV: Tag der Umwelt – Informationen und Mottos seit 1980

https://www.bmuv.de/buergerservice/veranstaltungen/kalender/tag-der-umwelt-informationen-und-mottos-seit-1980

In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen „Tag der Umwelt“ erklärt.
2020 natur:verbunden 2019 Insekten schützen – Vielfalt bewahren!

BMUV: Die Arktis

https://www.bmuv.de/themen/internationales/weitere-multilaterale-zusammenarbeit/die-arktis

Die Arktis erstreckt sich über ein Gebiet von rund 20 Millionen Quadratkilometern zwischen Nordpol und 66˚33’ nördlicher Breite. Etwa die Hälfte ist Festland mit den ihm vorgelagerten Inseln, die andere Hälfte bildet der Arktische Ozean. Dieser Ozean wird von den fünf so genannten „Polarstaaten“ eingerahmt: Norwegen (mit Spitzbergen), Russische Föderation (mit Sibirien), Vereinigte Staaten von Amerika (mit Alaska), Kanada und Dänemark (mit Grönland; Färöer). Island gilt als „sub-arktischer“ Staat.
der schwierigen klimatischen Bedingungen überwiegen primitive Arten bei Tieren (Insekten

BMUV: Der Garten im Klimawandel – was kann man tun?

https://www.bmuv.de/themen/klimaanpassung/der-garten-im-klimawandel-was-kann-man-tun

In Zeiten des Klimawandels müssen wir unsere Gärten anpassen, um mit häufigen Hitzeperioden, Trockenheit, Starkregen und Stürmen umzugehen. Maßnahmen wie Kompostierung, Mulchen, Regenwassersammlung und eine vielfältige Pflanzenauswahl können helfen, die Resilienz des Gartens zu erhöhen.
Naturschutz Themenseite Insektenfreundlich gärtnern Publikation Insekten