Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

BMUKN: Digitale Technologien für den Naturschutz: Learn & Lunch Treffen begeistert die Community | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/digitale-technologien-fuer-den-naturschutz-learn-lunch-treffen-begeistert-die-community

Beim informativen Learn & Lunch Treffen zum Thema „Digitale Technologien für den Naturschutz“ wurden unter anderem die zentralen Entwicklungen und Anwendungsfelder der digitalen Transformation präsentiert.
Insektensterben, die zeigte, dass repräsentative bundesweite Monitoringprogramme für Insekten

BMUKN: Tag der Umwelt – Informationen und Mottos seit 1980

https://www.bmuv.de/buergerservice/veranstaltungen/kalender/tag-der-umwelt-informationen-und-mottos-seit-1980

In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen „Tag der Umwelt“ erklärt.
2020 natur:verbunden 2019 Insekten schützen – Vielfalt bewahren!

BMUKN: Der Garten im Klimawandel – was kann man tun?

https://www.bmuv.de/themen/klimaanpassung/der-garten-im-klimawandel-was-kann-man-tun

In Zeiten des Klimawandels müssen wir unsere Gärten anpassen, um mit häufigen Hitzeperioden, Trockenheit, Starkregen und Stürmen umzugehen. Maßnahmen wie Kompostierung, Mulchen, Regenwassersammlung und eine vielfältige Pflanzenauswahl können helfen, die Resilienz des Gartens zu erhöhen.
Naturschutz Themenseite Insektenfreundlich gärtnern Publikation Insekten

BMUKN: Studien zur gesundheitlichen Anpassung an die Folgen des Klimawandels

https://www.bmuv.de/themen/gesundheit/gesundheit-im-klimawandel/studien-zur-gesundheitlichen-anpassung

Das BMUB legt in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und weiteren Forschungseinrichtungen drei Studien zu den gesundheitlichen Anpassungserfordernissen an den Klimawandel vor. Sie befassen sich mit der Zunahme hitzebedingter Todesfälle, der Verbreitung exotischer Stechmücken, die verschiedene Krankheitserreger übertragen können, die bislang in Deutschland nicht vorkamen sowie mit der Untersuchung der Effektivität bereits bestehender Informationsdienste zur UV-Strahlung, Hitzewarnsystemen, Pollen- und Ozonvorhersage.
Die Entwicklung dieser Insekten wird maßgeblich von klimatischen Bedingungen beeinflusst

BMUKN: Grünes Band

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/gruenes-band

Entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens fand über Jahrzehnte eine ungestörte Entwicklung der Natur statt. Diese aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit entstandenen Flächen zeichnen sich durch einen besonderen Reichtum an gefährdeten Arten und Lebensräumen aus und wirken als sogenanntes „Grünes Band“ als national bedeutender Biotopverbund.
wie Luchs, Fischotter, Schwarzstorch und Braunkehlchen, aber auch viele seltene Insekten