Myotis emarginatus | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/myotis-emarginatus
Hierbei werden neben Schmetterlingen, Käfern, Fliegen und Netzflüglern sonstige Insekten
Hierbei werden neben Schmetterlingen, Käfern, Fliegen und Netzflüglern sonstige Insekten
Als zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Die vorgesehene Förderung bestäubender Insekten in der Agrarlandschaft trägt maßgeblich
Als Nahrung dienen fliegende Insekten wie z.B.
werden vor allem kleinere, offenbar in besonderem Maße in Schwärmen auftretende Insekten
Auf ihrem Speiseplan stehen Insekten Ihren Namen trägt die Wasserfalle durchaus
Nach dem Schlupf verlassen die Libellen das Gewässer, um in der Umgebung Insekten
Was sind gebietsfremde und invasive Arten? Was sind Neobiota? ► Definitionen und Situation in Deutschland.
Ochsenfrösche fressen neben Insekten, Spinnen, Fischen, Krebsen, Kleinsäugern und
Ziel der Verordnung ist es, die Ökosysteme in der EU auf den Weg zu einem guten Zustand zu bringen. So sollen z.B. bis 2030 auf mindestens je 20 % der Land- und Meeresflächen der EU mit geschädigten Ökosystemen Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Bestäuberpopulationen Die Verordnung setzt das Ziel, den Rückgang der bestäubenden Insekten
vermutet, dass die Pflanzen zur Selbstbestäubung fähig sind, die Bestäubung durch Insekten
Die kräftig blau gefärbten Stieltellerblüten werden von verschiedenen Insekten