Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

NatForWINSENT II: Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld – Phase 2: Untersuchungen an und mit Forschungswindenergieanlagen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/natforwinsent-ii-umsetzung-der-naturschutzforschung-am-windtestfeld-phase-2

Die Naturschutzforschung am süddeutschen Windenergietestfeld verfolgt das Ziel, technische Vermeidungsmaßnahmen für Vögel und Fledermäuse an Windenergieanlagen zu entwickeln und zu testen. Die Forschungsanlagen bieten unter anderem die Möglichkeit verschiedene technischen Erfassungs- und Erkennungssysteme auf ihre Wirksamkeit hin zu prüfen. Gleichzeitig werden auch wichtige Kenntnisse zum Flugverhalten und somit zum Kollisionsrisiko von betroffenen windenergiesensiblen Arten gewonnen.
Außerdem sind die Erfassung von Vögeln, Fledermäusen und Insekten im Rahmen von Felduntersuchungen

Auswahl bundesweiter Programme des Naturschutzmonitorings | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/auswahl-bundesweiter-monitoringprogramme-mit-bezug-zum-naturschutz

Für einen zielgerichteten und wirksamen Naturschutz sind aktuelle und wissenschaftlich belastbare Informationen über den Zustand und die Entwicklung von Natur und Landschaft erforderlich. Diese Daten werden im Monitoring von Natur und Landschaft erhoben – eine Aufgabe von Bund und Ländern.
Ermittlung, Beschreibung und Bewertung des Zustands und der Veränderung von häufigen Insekten

Auswertungen | BFN

https://www.bfn.de/auswertungen

Neben der Ermittlung von Bestandstrends dienen die Daten des Vogelmonitorings der Analyse von Ursachen der Bestandsveränderungen und einem besseren Verständnis von Einflüssen auf die Vogelwelt. Mit den wissenschaftlichen Auswertungen werden die fachlichen Grundlagen für effektive Schutzstrategien zum Vogelschutz verbessert.
Bestandsrückgänge wurden für Bodenbrüter, Samenfresser und Wirbellosen- (ohne Insekten

Ein Biodiversitätskonzept zum Nachmachen aus Bad Saulgau | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-biodiversitaetskonzept-zum-nachmachen-aus-bad-saulgau

Die Stadt Bad Saulgau engagiert sich seit Jahrzehnten für die biologische Vielfalt und will das erlangte Wissen über ein selbst ins Leben gerufenes Praxisnetzwerk weitergeben. In der Stadt wurden Freiflächen im großen Umfang naturnah und artenreich umgestaltet und es gibt vielfältige Angebote zur Naturerfahrung und Umweltbildung.
Einheitsgrün umwandeln und Insekten schützen Bad Saulgau ist ein Vorreiter für ökologisches

Refugien für die biologische Vielfalt: Kalkmagerrasen erfolgreich renaturiert | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/refugien-fuer-die-biologische-vielfalt-kalkmagerrasen-erfolgreich-renaturiert

Nicht weniger als 55 Hektar Kalkmagerasen wurden im Projekt „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels“ in Hessen und Nordrhein-Westfalen wiederhergestellt. Thymian, Kreuzblümchen, Habichtskraut, Skabiose, Zittergras und Co. haben jetzt wieder Licht zum Wachsen. Zum Abschluss zogen die Projektverantwortlichen und das Bundesamt für Naturschutz heute in Hofgeismar gemeinsam Bilanz.
Quadratmetern lassen sich mehr als 50 Pflanzenarten finden, die wiederum vielen Insekten