Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Gefährdungsursachen und Handlungsbedarf | BFN

https://www.bfn.de/gefaehrdungsursachen-und-handlungsbedarf

Der Insektenrückgang findet in Deutschland, aber auch weltweit, bereits seit mehreren Jahrzehnten statt. Die Gefährdungsursachen wirken demnach ebenfalls über einen entsprechend langen Zeitraum, sie sind vielfältig und komplex. Der Rückgang der Insektenvielfalt geht mit dem quantitativen Verlust und der qualitativen Verschlechterung der Lebensräume einher.
Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittel können auch für Insekten, die nicht Ziel

Häufig gefragt: Brachflächen | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-brachflaechen

Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl von Arten anzubieten. Brachen werden daher dringend benötigt, um dem anhaltenden Trend der Abnahme der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und internationale und nationale Ziele der Agrarumweltpolitik zu erreichen. Die folgenden Fragen und Antworten untermauern die Debatte mit wissenschaftlich fundierten Aussagen und Bewertungen.
verwendet, bieten solche Brachen ein großes Nahrungsspektrum für verschiedenste Insekten

Auswahl bundesweiter Programme des Naturschutzmonitorings | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/auswahl-bundesweiter-monitoringprogramme-mit-bezug-zum-naturschutz

Für einen zielgerichteten und wirksamen Naturschutz sind aktuelle und wissenschaftlich belastbare Informationen über den Zustand und die Entwicklung von Natur und Landschaft erforderlich. Diese Daten werden im Monitoring von Natur und Landschaft erhoben – eine Aufgabe von Bund und Ländern.
Ermittlung, Beschreibung und Bewertung des Zustands und der Veränderung von häufigen Insekten