Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

716/25: Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/71625-eine-wissenschaftliche-mitarbeiterineinen-wissenschaftlichen

Für unseren Standort in Leipzig suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für vier Jahre eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Kennziffer 716/25 für die „Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität“, mit Aufgabenschwerpunkt Insektenmonitoring. Die Wahrnehmung der nachfolgenden Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Betreuen der durch das Monitoringzentrum geförderten Projekte in den Themenfeldern Insekten-Monitoring

Häufig gefragt: Solarparks und Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-solarparks-und-biodiversitaet

Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Studien gehen von einem Flächenbedarf für Solarparks von bis zu 280.000 Hektar im Jahr 2040 aus. Darüber hinaus benötigen aber auch Lebens- und Futtermittelerzeugung sowie Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt Flächen in der Landschaft. Wie können Synergien zwischen dem Ausbau der Solarenergie und dem Naturschutz geschaffen werden? Das Bundesamt für Naturschutz beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.
reduziert sich die Vielfalt an Pflanzenarten und damit das Nahrungsangebot für Insekten

Schaffen einer Flachwasserzone am Ökosee Dillingen-Saar | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schaffen-einer-flachwasserzone-am-oekosee-dillingen-saar

Der Dillinger Ökosee in der Altaue der Bundeswasserstraße Saar soll durch die Entwicklung neuer Flachwasserzonen ökologisch aufgewertet werden und die neugeschaffenen Habitatstrukturen dieses Trittsteinbiotops zusätzlich durch besuchslenkende Maßnahmen geschützt werden.
Flachwasserzone im See entstehen, um so wertvolle Habitate für Vögel, Amphibien und Insekten