Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

FLIP ‒ perfekte Wiesenwelten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flip-perfekte-wiesenwelten

Die Zahl artenreicher Glatthaferwiesen geht insgesamt zurück. Im Projekt FLIP sollen Glatthaferwiesen auf bisher intensiv genutzten innerstädtischen Grünflächen (Rasen & Fettweiden) und an die Stadt angrenzenden Intensivwiesen der Agrarlandschaft entwickelt werden. So werden neue Lebensraumpotenziale für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Institut für Umweltforschung, RWTH Aachen FLIP ‒ Förderung der Lebensqualität von Insekten

Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenfreude-mit-regionalen-wildpflanzen

Dem anhaltenden Rückgang der Insektenvielfalt will das Projekt „Insektenfreude“ mit der Förderung gebietsheimischer regionaler Pflanzen entgegenwirken und ihre Verwendung besonders in siedlungsgebundenen Anpflanzungen zum Beispiel in privaten Gärten, öffentlichen Grünanlagen und Betriebsgeländen anregen.
bedeuten weniger Lebensraum, Nahrung, Nistmöglichkeiten und Überwinterungsplätze für Insekten

WeideVielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/weidevielfalt

Im Projekt WeideVielfalt werden Maßnahmen zur Förderung des Struktur- und Artenreichtums auf beweideten Grünlandflächen entwickelt und umgesetzt, die sowohl praktikabel als auch wirtschaftlich sein sollen. Beratungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit sorgen für die Verbreitung der in der angewandten Forschung erarbeiteten Konzepte zur Wiederherstellung von Struktur- und Artenvielfalt auf Weideflächen.
Das verwendete Artenspektrum soll neben einer Förderung von Insekten wie Wildbienen

Häufig gefragt: Brachflächen | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-brachflaechen

Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl von Arten anzubieten. Brachen werden daher dringend benötigt, um dem anhaltenden Trend der Abnahme der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und internationale und nationale Ziele der Agrarumweltpolitik zu erreichen. Die folgenden Fragen und Antworten untermauern die Debatte mit wissenschaftlich fundierten Aussagen und Bewertungen.
verwendet, bieten solche Brachen ein großes Nahrungsspektrum für verschiedenste Insekten

InseGdA ‒ Artenvielfalt im Eger- und Röslautal | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insegda-artenvielfalt-im-eger-und-roeslautal

Eine wesentliche Ursache des Insektenrückgangs ist der Verlust der spezifischen Lebensräume. Auch in den Auen ist der Verlust deutlich. Ziel des Projektes InseGdA ist es daher, einen räumlichen Verbund aquatischer und terrestrischer Lebensräume mit gesteigerter Eignung als Lebensraum für viele auetypische Insektenarten zu schaffen und insektenfreundliche Bewirtschaftungsmethoden zu entwickeln.
Eine wesentliche Ursache des Rückgangs der Insekten liegt im Verlust der spezifischen