Sicista betulina | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/sicista-betulina
Tiere durch hohe Grasbestände und Gebüsche hauptsächlich auf der Suche nach Insekten
Tiere durch hohe Grasbestände und Gebüsche hauptsächlich auf der Suche nach Insekten
Erfahren Sie mehr über Hoormoor, Niedermoor und Zwischenmoor auf unserer Website über gefährdete Moortypen und gefährdete Arten.
Sonnentaugewächse – letztere decken ihren Nährstoffbedarf über den Fang kleiner Insekten
Erfahren Sie alles über die Bechsteinfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Die Bechsteinfledermaus ernährt sich überwiegend von Insekten, die sie von Pflanzen
Basierend auf dem Verständnis, dass Naturschutz eine gesellschaftliche Vereinbarung ist, gilt es im Sinne eines „Horizon Scanning“ aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen mit Naturschutzbezug zu erkennen und begleitende Diskurse aktiv mitzugestalten.
forstwirtschaftlich erzeugte Rohstoffe ebenso wie organische Reststoffe, Tiere, Mikroorganismen, Insekten
Ihre auffällige Form und Farbe lockt Insekten an, die für eine erfolgreiche BestÃ
Erfahren Sie alles über die Haselmaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
von Ast zu Ast auf der Suche nach Blüten, Früchten, ölhaltigen Samen, aber auch Insekten
Welche und wie viele Tierarten gibt es? Erfahren Sie mehr über die Anzahl der Tierarten, Pflanzen und Pilze in Deutschland und weltweit.
7.302 Fische und Neunaugen Pisces / Cyclostomata 197 > 32.900 Wirbellose Insekten
Als Käfer frisst der Breitrand bevorzugt im Wasser lebende Insekten, z.B.
Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Beispiel: Man kann Mais ein bestimmtes Gen geben, dann befallen ihn weniger Insekten
Der Begriff Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde und ist die Variabilität aller lebender Organismen und der ökologischen Komplexe zu denen sie gehören. Biodiversität umfasst drei Ebenen: die Vielfalt der Ökosysteme (dazu gehören Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften), die Artenvielfalt und drittens die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.
frische und saubere Luft, sauberes Wasser, Obst und Honig (erzeugt durch bestäubende Insekten