Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Weitere Fördermöglichkeiten | BFN

https://www.bfn.de/weitere-foerdermoeglichkeiten

Neben dem BfN fördern auch andere Einrichtungen Projekte im Naturschutz. Die Förderdatenbank des Bundes gibt einen Überblick über Förderungen durch Bundesbehörden. Auch die EU, die Bundesländer und zahlreiche Stiftungen unterstützen Initiativen, die dem Erhalt der biologischen Vielfalt dienen.
Studien größtenteils auf wenige Organismengruppen beschränkt haben, wie Vögel und Insekten

Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-eu-verordnung-ueber-die-wiederherstellung-der-natur-nature-restoration-law

Als zentraler Baustein der EU Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Die vorgesehene Förderung bestäubender Insekten in der Agrarlandschaft trägt maßgeblich

Seevögel | BFN

https://www.bfn.de/seevoegel

In das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 fließen auch Vogelschutzgebiete in Nord- und Ostsee ein, die nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen wurden. In den Anhängen dieser Richtlinie sind u. a. Seevogelarten aufgeführt, die eines besonderen Schutzes bedürfen.
Sie fressen dann überwiegend Insekten.