Ursus arctos | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/ursus-arctos
Braunbären sind Allesfresser die sich von Fleisch, Fisch, Aas, Insekten, Beeren,
Braunbären sind Allesfresser die sich von Fleisch, Fisch, Aas, Insekten, Beeren,
Struktur- und artenreiche Obstbauflächen sind wichtige Rückzugs-, Nahrungs- und Lebensräume. Das Verbundprojekt soll die Potenziale für die Förderung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen im Erwerbsobstbau erheben und zielführende Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Obstbaubetrieben umsetzen.
zunehmende Verarmung der Agrarlandschaft, fehlende Nahrung für blütenbesuchende Insekten
Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Osnabrück soll vorhandene Planungen, bereits laufende und neue Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Stadtgebiet bündeln und aufeinander abstimmen. Um die bisher erfolgreich geleistete Arbeit zu intensivieren, erfolgt die Umsetzung ausgewählter beispielhafter Maßnahmen parallel zur Erarbeitung der Biodiversitätsstrategie.
Schwerpunkt der Maßnahmen ist die Neuanlage mehrjähriger Blühflächen, um blütenbesuchende Insekten
Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Welche Beiträge die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen, wie der Bodenfruchtbarkeit, und zum Erhalt der Biodiversität erbringen kann, soll im Rahmen dieses Verbundprojekts des Deutschen Bauernverbandes erprobt werden.
Ökosystemleistungen wie zum Beispiel der Bodenfruchtbarkeit und der Bestäuberleistung durch Insekten
Mit dem Ziel der Förderung der Artenvielfalt hat die Stadt Eberswalde zahlreiche wohnungsnahe Flächen als „Eberswalder Blumenwiesen“ ausgewiesen. Hier werden schrittweise einheimische Wildpflanzenarten etabliert und mit einer angepassten, extensiven Pflege gemanagt.
Ökosystemleistungen, wie beispielsweise den vermehrten Bestäubungsmöglichkeiten für Insekten
Im Quartier Lehe wurden die Flächen des ehemaligen Fußballstadions „Zolli“ als Park umgenutzt. Gemeinsam mit den Bürger*innen wurde ein Ort für gemeinschaftliche Aktionen geschaffen. Naturnahe Flächen dienen einer Vielfalt an Arten als Habitat. Viele Teilflächen werden von einem Verein gestaltet und gepflegt.
Wildkräuterflächen unterstützen die bestäubenden Insekten und bieten Samen als Futter
In Stadtgebieten mit wenig Grün ist der Anteil an Stadtnatur zu erhöhen. Hier geht es auch darum, Flächenpotenziale auf versiegelten Grundstücken oder an Gebäuden zu nutzen.
Darüber hinaus gilt es, Brutstätten anzulegen, Nektarpflanzen für heimische Insekten
Stadtnatur aufzuwerten, hilft die ökologische Qualität, aber auch Ästhetik und Nutzbarkeit zu verbessern und so den Bestand zu qualifizieren.
Gebäudebegrünung kann so gestaltet werden, dass sie insbesondere Insekten und Vögeln
Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Beispiel: Man kann Mais ein bestimmtes Gen geben, dann befallen ihn weniger Insekten
Welche und wie viele Tierarten gibt es? Erfahren Sie mehr über die Anzahl der Tierarten, Pflanzen und Pilze in Deutschland und weltweit.
7.302 Fische und Neunaugen Pisces / Cyclostomata 197 > 32.900 Wirbellose Insekten