Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Ökologische Vielfalt in Obstanlagen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/oekologische-vielfalt-obstanlagen

Struktur- und artenreiche Obstbauflächen sind wichtige Rückzugs-, Nahrungs- und Lebensräume. Das Verbundprojekt soll die Potenziale für die Förderung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen im Erwerbsobstbau erheben und zielführende Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Obstbaubetrieben umsetzen.
zunehmende Verarmung der Agrarlandschaft, fehlende Nahrung für blütenbesuchende Insekten

Kommunale Biodiversitätsstrategie für Osnabrück | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kommunale-biodiversitaetsstrategie-fuer-osnabrueck

Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Osnabrück soll vorhandene Planungen, bereits laufende und neue Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Stadtgebiet bündeln und aufeinander abstimmen. Um die bisher erfolgreich geleistete Arbeit zu intensivieren, erfolgt die Umsetzung ausgewählter beispielhafter Maßnahmen parallel zur Erarbeitung der Biodiversitätsstrategie.
Schwerpunkt der Maßnahmen ist die Neuanlage mehrjähriger Blühflächen, um blütenbesuchende Insekten

Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebendige-agrarlandschaften-landwirte-gestalten-vielfalt

Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Welche Beiträge die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen, wie der Bodenfruchtbarkeit, und zum Erhalt der Biodiversität erbringen kann, soll im Rahmen dieses Verbundprojekts des Deutschen Bauernverbandes erprobt werden.
Ökosystemleistungen wie zum Beispiel der Bodenfruchtbarkeit und der Bestäuberleistung durch Insekten

Eberswalder Blumenwiesen – blühende Grünflächen zur Stärkung der Artenvielfalt | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/eberswalder-blumenwiesen-bluehende-gruenflaechen-zur-staerkung-der-artenvielfalt

Mit dem Ziel der Förderung der Artenvielfalt hat die Stadt Eberswalde zahlreiche wohnungsnahe Flächen als „Eberswalder Blumenwiesen“ ausgewiesen. Hier werden schrittweise einheimische Wildpflanzenarten etabliert und mit einer angepassten, extensiven Pflege gemanagt.
Ökosystemleistungen, wie beispielsweise den vermehrten Bestäubungsmöglichkeiten für Insekten

Generationenpark „Zolli“ in Bremerhaven | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/generationenpark-zolli-bremerhaven

Im Quartier Lehe wurden die Flächen des ehemaligen Fußballstadions „Zolli“ als Park umgenutzt. Gemeinsam mit den Bürger*innen wurde ein Ort für gemeinschaftliche Aktionen geschaffen. Naturnahe Flächen dienen einer Vielfalt an Arten als Habitat. Viele Teilflächen werden von einem Verein gestaltet und gepflegt.
Wildkräuterflächen unterstützen die bestäubenden Insekten und bieten Samen als Futter