Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Insektenfreundliches Günztal | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenfreundliches-guenztal

Das Günztal in Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands und durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung auch eine bundesweit repräsentative Modellregion für den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft. Hier will das Projekt „Insektenfreundliches Günztal“ mit grünlandspezifischen Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungsmethoden eingreifen.
Projekt Als schnell umsetzbare Maßnahme zum Schutz und der Förderung von Insekten

Brommi – Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/brommi-biosphaerenreservate-als-modelllandschaften-fuer-den-insektenschutz

Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Hier sollen wertvolle Kulturlandschaften und die darin historisch gewachsene Arten- und Biotopvielfalt geschützt werden. Das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“ nimmt sich dieser Aufgabe beispielhaft an fünf Biosphärenreservaten an.
Wirkung und Funktion linienförmiger Randstrukturen als Vernetzungselemente für Insekten

AgoraNatura | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/agoranatura

Durch den anhaltenden Biodiversitätsverlust ist die Bereitstellung von Leistungen der Ökosysteme, die dem Menschen zugute kommen, bedroht. Ziel des Projektes AgoraNatura war die forschungsbasierte Entwicklung eines Online-Marktplatzes, um die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität deutschlandweit zu fördern und Anbieter und Nachfragende miteinander zu vernetzen.
weiterer Ökosystemleistungen, wie beispielsweise die Bestäubung der Pflanzen durch Insekten

Studie: Pestizide das ganze Jahr über präsent | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/studie-pestizide-das-ganze-jahr-ueber-praesent

Synthetische Pestizide, wie sie im konventionellen Ackerbau, Gemüseanbau und Weinbau zum Einsatz kommen, sind nicht nur während der Applikationszeiten in den Feldern nachweisbar, sondern ganzjährig und auch in angrenzenden Lebensräumen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Das Bundesamt für Naturschutz hat die Studie im Kontext des Aktionsprogramms Insektenschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
Dabei können Pestizide Bodenlebewesen wie Regenwürmer oder Springschwänze, Insekten

Kommunen machen sich stark für den Biotopverbund | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/kommunen-machen-sich-stark-fuer-den-biotopverbund

Die Erfolge des Projekts „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ haben die Heinz-Sielmann-Stiftung und ihre Verbundpartner jetzt in Berlin vorgestellt. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt endet nach einer Laufzeit von vier Jahren im Juli 2024.
und Dinkel gestärkt und im Landkreis Freising haben Wiesenbrüter, Pflanzen und Insekten

BfN-Schriften 671 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde terrestrische Wirbellose Tiere. Teil 2: Insecta (Band 1) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-671-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
Der vorliegende Bericht umfasst alle taxonomischen Gruppen der terrestrischen Insekten