Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten
BfN-Schriften 709 – Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Projekte in Großschutzgebieten | BFN https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-709-insektenschutzmassnahmen-und-potenziale-fuer
In den Jahren 2022 und 2023 fanden zwei Tagungen des Bundesamtes für Naturschutz zur Thematik „Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Maßnahmen in Großschutzgebieten“ statt. Der vorliegende Tagungsband präsentiert 18 Beiträge, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Insektenschutzmaßnahmen in Großschutzgebieten zu stärken und konkrete Handlungsempfehlungen für den Schutz und die Förderung von Insektenvielfalt zu geben.
Perspektive, darunter die Bedeutung von Großschutzgebieten als wichtige Lebensräume für Insekten
NuL Ausgabe 04-2019 | BFN https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-04-2019
In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein Begutachtungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben.
Wiesenpflanzen: genetische Unterschiede, regionale Anpassung und Interaktion mit Insekten
NuL Ausgabe 12-2021 | BFN https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-12-2021
In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein Begutachtungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben.
Ausgabe Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten
Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des Globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/nachhaltige-renaturierung-von-kalkmagerrasen-zeiten-des-globalen-wandels
Für Insekten fehlen zielgerichtete Ansätze bislang, zumal in Kalkmagerrasen z.T.
Umwelteffekte RNAi-basierter GV-Pflanzen und Verfahren zur transienten Modifizierung von Organismen | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/umwelteffekte-rnai-basierter-gv-pflanzen-und-verfahren-zur-transienten
RNA Interferenz (RNAi) wird vermehrt als Technik für gentechnisch veränderte (GV-)Pflanzen und Pflanzenschutzmittel angewandt. Die Umweltrisikobewertung ist für RNAi allerdings noch nicht ausreichend entwickelt. Dieses Projekt sollen daher zur Weiterentwicklung einer angemessenen Umweltrisikobewertung von RNAi-basierten GV-Pflanzen beitragen und entsprechende Konzepte ergänzen.
Insekten sein.
Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rebhuhn-retten-vielfalt-foerdern
Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent zurückgegangen. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft. Im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ sollen nun das verfügbare Wissen analysiert und die relevanten Akteure des Rebhuhnschutzes vernetzt werden.
für das Rebhuhn auf zahlreiche Arten der Agrarlandschaft ‒ z.B. blütenbesuchende Insekten
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Schwabach | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kommunale-biodiversitaetsstrategie-fuer-schwabach
einer Erhöhung der Artenvielfalt und einem wachsenden Vorkommen von heimischen Insekten
Hase verbindet ‒ Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/hase-verbindet-insektenvielfalt-am-fliessgewaesser-foerdern
Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „Hase verbindet“ mit der Umsetzung von Auenentwicklungsmaßnahmen das Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen – unterstützen.
Dabei liegt der Fokus auf semiaquatischen Insekten und hier stellvertretend den Bioindikatoren
Insektenfreundliches Günztal | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenfreundliches-guenztal
Das Günztal in Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands und durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung auch eine bundesweit repräsentative Modellregion für den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft. Hier will das Projekt „Insektenfreundliches Günztal“ mit grünlandspezifischen Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungsmethoden eingreifen.
Projekt Als schnell umsetzbare Maßnahme zum Schutz und der Förderung von Insekten