Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Lebensfelder | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebensfelder

Im Projekt „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ sollen durch die Entwicklung bundeseinheitlicher Praxisstandards zur Sammlung, Vermehrung und Ansiedlung von Ackerwildkräutern eine Grundlage für eine großflächige Wiederherstellung einer artenreichen Segetalflora in Deutschland erstellt und damit zur dauerhaften Sicherung wichtiger Ökosystemleistungen für resiliente Agrarökosysteme beitragen.
einem resilienten Agrarökosystem bei: Sie dienen als Nahrung und Lebensraum für Insekten

Lokal, regional, ganz egal – Herkunft von Naturschutzsaatgut für Garten, Park und Landschaft | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lokal-regional-ganz-egal-herkunft-von-naturschutzsaatgut-fuer-garten-park-und

Die Anlage von Blühflächen und -streifen stellt für naturbewusste Menschen eine einfach umzusetzende und attraktive Maßnahme zur Förderung der Biodiversität – insbesondere der Insektenvielfalt – dar. Vielen Akteur*innen, die Saatgut zu Naturschutzzwecken einsetzen, ist jedoch die Bedeutung der Saatgutherkunft kaum bewusst. So kann gut gemeintes Engagement sogar negative Auswirkungen auf die Vielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten haben. 
Mischungen werden zudem so konzipiert, dass sie den Arten des Offenlandes, insbesondere Insekten

BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biodiversitaetscheck-kirchengemeinden

Die Natur wird über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt; das gefährdet und zerstört unserer aller Lebensgrundlagen. Konfessionsübergreifend übernehmen die evangelische und katholische Kirche in drei Bundesländern deshalb Verantwortung für die biologische Vielfalt und bieten Kirchengemeinden an mitzumachen.
kulturfolgende Vogel- und Fledermausarten (Gebäudebrüter), für Wildbienen und andere Insekten

Interkultureller Garten Erfurt – mit Partizipation und Nachhaltigkeit zum Vorzeigeprojekt | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/interkultureller-garten-erfurt-mit-partizipation-und-nachhaltigkeit-zum

In Erfurt wurde von Bürger*innen auf einer Brachfläche ein Gemeinschaftsgarten erbaut. Hier wird mithilfe partizipativer und kooperativer Prozesse ein ökologischer und sozialer Mehrwert generiert, der sich über die Grundstücksgrenzen hinaus erstreckt.
und Pflanzenarten kartiert und entsprechend angepasste Nist- und Bruthilfen für Insekten

Main.Kinzig.Blüht.Netz. | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mainkinzigbluehtnetz

Im hessischen Main-Kinzig-Kreis sollen nicht genutzte Flächen zu insektenfreundlichen Lebensräumen umgewandelt und langfristig erhalten werden. Dazu setzen der Kreis und der örtliche Landschaftspflegeverband auf das Engagement aller, die Flächen besitzen, verwalten oder angrenzend bewirtschaften. Sie unterstützen sie dabei, sich im Sinne des Natur- und Insektenschutzes um die Flächen zu kümmern und die Idee dauerhaft im Kreis zu verankern.
Pflege wichtige Lebensräume für heimische Wildpflanzen und Tierarten – insbesondere Insekten