Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Onlinekurs zur Waldbiodiversität für Schulen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/onlinekurs-zur-waldbiodiversitaet-fuer-schulen

Das Bundesforschungszentrum für Wald bietet einen innovativen Onlinekurs zur Waldbiodiversität für zehn- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler an. Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, ökologisches Wissen zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu fördern, während er gleichzeitig eine innovative Kombination aus digitalem Lernen und Sprachsensibilität bietet.
Onlinekurs zur Waldbiodiversität entstand in enger Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel, Naturgefahren und Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/klimawandel-und-naturgefahren

Im Zusammenhang mit Klimawandel werden eine Zunahme von Naturgefahren und eine Änderung der Schutzwirkung des Waldes diskutiert. Grundsätzlich ist dabei zwischen dem bisher beobachteten Trend und den möglichen, künftigen Folgen eines Klimawandels zu unterscheiden.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Rennweg 1 A – 6020 Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Objektschutzwald – Bedeutung und Herausforderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/objektschutzwald-bedeutung-und-herausforderung

Mit der Novelle 2002 zum Forstgesetz 1975 wurde in Österreich zum Standortschutzwald und Bannwald eine dritte Schutzwaldkategorie hinzugefügt – der Objektschutzwald. Die Bannwald-Definition wurde modifiziert.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Rennweg 1 A – 6020 Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Trainingsgelände für die Naturgefahrenforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/ein-trainingsgelaende-fuer-die-naturgefahrenforschung

Der Rindbach im oberösterreichischen Ebensee ist ein Zentrum eines Modell-Wildbacheinzugsgebietes. Vom Berg bis ins Tal wird die Wirkung des Waldes erforscht.
an vielen Stellen lawinengefährdet”, fasst der BFW-Experte Gerhard Markart aus Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Buche und Fichte produzieren mehr Pollen, Grünerle weniger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klima-und-pollenproduktion

Verändert sich durch den Klimawandel die Pollenausbreitung, dann ist davon auch die Reproduktion, Samenbildung und natürliche Regeneration von Baumpopulationen betroffen.
Innsbruck , EAN Vorläufige Kausalanalysen zeigen Zusammenhänge der Trends mit sinkenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden