Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Hochwasser, Wirkungen des Waldes und Maßnahmen in der Fläche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/hochwasser-wirkung-wald

Die Intensität (Menge pro Zeiteinheit) und die zeitliche Verteilung (wie etwa kurzzeitiger Gewitterniederschlag oder Dauerregen) des Niederschlages bestimmen das Abflussgeschehen in alpinen Einzugsgebieten.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Rennweg 1 A – 6020 Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rascher Zwischenabfluss – ein maßgeblicher Faktor für die Hochwasserbildung bei Dauerregen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/rascher-zwischenabfluss

In den letzten Jahren wurde zur Entstehung und zum Ablauf der Zwischenabflussprozessen im Boden und im oberflächennahen geologischen Untergrund geforscht, dennoch sind die Kenntnisse über die Abflussvorgänge im Zwischenflächenbereich ungenügend.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Rennweg 1 A – 6020 Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hinweiskarte Schutzwald in Österreich – ein innovatives Tool – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/die-hinweiskarte-schutzwald-in-oesterreich

Wenn wir die Schutzwirkungen des Waldes erhalten und verbessern wollen, dann erfordert dies eine konkrete Information über die Lage der Schutzwälder. Die „Hinweiskarte Schutzwald in Österreich“ ist die erste digitale Darstellung von Waldflächen Österreichs mit einer Ausweisung des potenziellen Schutzwalds unter Berücksichtigung der Objektschutzfunktion.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Rennweg 1 A – 6020 Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Buche – eine Baumart des Objektschutzwaldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-buche-objektschutzwald

Durch ihren natürlichen Schwerpunkt in den submontanen und montanen Lagen ist die Buche eine wichtige Baumart der Wälder mit Objektschutzwirkung. Wie ist jedoch ihre Schutzwirkung für verschiedene Naturgefahren zu beurteilen?
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Rennweg 1 A – 6020 Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutzwaldmanagement – Vorschläge aus dem Projekt GreenRisk4ALPs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutzwaldmanagement-vorschlaege-aus-dem-projekt-greenrisk4alps

Der Klimawandel wird auch Ausmaß und Häufigkeit von natürlichen Störungen und Naturgefahren verändern. Im Projekt GreenRisk4ALPs wird ein risikobasiertes Schutzwaldmanagement entwickelt, um schneller auf Veränderungen reagieren zu können.
Michaela Teich Bundesforschungszentrum für Wald Naturgefahren Rennweg 1 AUT – 6020 Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald mit Steinschlag-Objektschutzfunktion in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/steinschlag-objektschutzwald

Wo müssen in Österreichs Steinschlag-Objektschutzwald präventive Maßnahmen gesetzt werden? Diese Waldflächen mit Steinschlag-Objektschutzfunktion wurden für ganz Österreich modelliert.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Rennweg 1 A – 6020 Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden