Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Was hat Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt mit der Wettbewerbsbereitschaft von Männern und Frauen zu tun? Einsichten aus der Verhaltensökonomie

https://www.mpg.de/12509917/coll_jb_2018?c=2191

Geschlechterunterschiede im Wettbewerbsverhalten führen auf Arbeitsmärkten zu unterschiedlichen Ergebnissen für Männer und Frauen. Wir zeigen, dass Power Priming das Wettbewerbsverhalten von Männern und Frauen angleichen kann.
Deshalb haben Loukas Balafoutas und Helena Fornwagner – beide von der Universität Innsbruck

Psychologischer Trick überbrückt Geschlechterdifferenz

https://www.mpg.de/12369488/priming-ueberbrueckt-geschlechterdifferenz-im-wettbewerbsverhalten

Frauen sind in der Gesellschaft immer noch benachteiligt, vor allem im Beruf. Ein Grund dafür dürfte das weniger ausgeprägte Konkurrenzdenken von Frauen sein. In einem Versuch haben Wissenschaftler nun gezeigt, dass dieser Unterschied mithilfe des sogenannten Priming ausgeglichen werden kann. Bei der einfachen psychologischen Methode werden persönliche Erlebnisse ins Gedächtnis gerufen.
Erforschung von Gemeinschaftsgütern, hat gemeinsam mit Kollegen der Universität Innsbruck

Teilchenbeschleunigung in extragalaktischen Jets erstreckt sich über Tausende von Lichtjahren

https://www.mpg.de/14996913/0618-kern-025898-teilchenbeschleunigung-in-extragalaktischen-jets-erstreckt-sich-ueber-tausende-von-lichtjahren

Die von Radiogalaxien ausgehende Emission sehr hochenergetischer Gammastrahlung ist nicht auf die Region nahe dem zentralen Schwarzen Loch konzentriert, sondern erstreckt sich über mehrere Tausend Lichtjahre entlang von Plasmajets.
Auf Basis einer umfangreichen Analyse durch Gruppen in Innsbruck und Paris fanden

Extreme weather events fuel climate change

https://www.mpg.de/7501454/weather-extreme_carbon-cycle_cimate-change

When the carbon dioxide content of the atmosphere rises, the Earth not only heats up, but extreme weather events, such as lengthy droughts, heat waves, heavy rain and violent storms, may become more frequent. Whether these extreme climate events result in the release of more CO2 from terrestrial ecosystems and thus reinforce climate change has been one of the major unanswered questions in climate research. It has now been addressed by an international team of researchers working with Markus Reichstein, Director at the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena.
in a 100 years,“ explains Michael Bahn, a project partner from the University of Innsbruck

Wetterextreme verstärken den Klimawandel

https://www.mpg.de/7498381/wetterextrem-kohlenstoffzyklus-klimawandel

Durch den Klimawandel bedingte Wetterextreme könnten zu zusätzlicher Emission von Kohlendioxid führen und so die Erderwärmung verstärken. Wie Forscher um M. Reichstein vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie zeigen, wirken sich klimatische Extremereignisse wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen und Stürme stärker auf den Kohlenstoffhaushalt und die Kohlenstoffbilanz der Landökosysteme Wald, Grasland und landwirtschaftliche Nutzfläche und mithin auf den globalen Kohlenstoffkreislauf aus als bislang angenommen.
Jahren auftreten“, erklärt Michael Bahn, ein Projektpartner von der Universität Innsbruck

„Frauen sollten sich viel stärker dem Wettbewerb stellen“

https://www.mpg.de/18349145/sutter-interview-buch-berufsleben?c=11899468

Der Verhaltensökonom Matthias Sutter hat die „menschlichen Faktoren“ zusammengetragen, die für den beruflichen Erfolg und Misserfolg verantwortlich sind. Im Interview erklärt er, warum das Homeoffice einen Karriereknick verursachen kann, was die Körpergröße mit Geldverdienen zu tun hat und weitere alltagstaugliche Erkenntnisse.
Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck Marc Martin Presse- und