Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Precision nanomedicine: towards skin-based delivery vaccination

https://www.mpg.de/13510156/precision-nanomedicine-towards-skin-based-delivery-vaccination

Researchers at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces in Potsdam developed targeted nanoparticles that are taken up by certain immune cells of the human skin. These so-called Langerhans cells coordinate the immune response and alert the body when pathogens or tumors occur. This new nanoparticle technology platform enables targeted drug delivery of vaccines or pharmaceuticals to Langerhans cells, triggering a controlled immune response to naturally eradicate the pathogen or tumor.
© Langerhans Zellforschung Labor an der Medizinischen Universität Innsbruck Internalized

Impfen über die Haut – Gezielter Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanopartikeln

https://www.mpg.de/13499964/impfen-ueber-die-haut-gezielter-wirkstofftransport-mit-hilfe-von-nanopartikeln

Forschenden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ist es gelungen Nanopartikel so weiterzuentwickeln, dass sie von speziellen Zellen der menschlichen Haut aufgenommen werden können. Diese sogenannten Langerhans Zellen koordinieren die Immunantwort und alarmieren den Körper, wenn Erreger oder Tumore im Organismus auftreten. Mit dieser neuen Technologieplattform könnten nun gezielt Wirkstoffe, zum Beispiel Impfstoffe oder Medikamente, in Langerhans Zellen eingebracht werden, um eine kontrollierte Immunantwort zu erreichen.
© Langerhans Zellforschung Labor an der Medizinischen Universität Innsbruck Querschnitt

Impfen über die Haut – Gezielter Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanopartikeln

https://www.mpg.de/13499964/impfen-uber-die-haut-gezielter-wirkstofftransport-mit-hilfe-von-nanopartikeln

Forschenden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ist es gelungen Nanopartikel so weiterzuentwickeln, dass sie von speziellen Zellen der menschlichen Haut aufgenommen werden können. Diese sogenannten Langerhans Zellen koordinieren die Immunantwort und alarmieren den Körper, wenn Erreger oder Tumore im Organismus auftreten. Mit dieser neuen Technologieplattform könnten nun gezielt Wirkstoffe, zum Beispiel Impfstoffe oder Medikamente, in Langerhans Zellen eingebracht werden, um eine kontrollierte Immunantwort zu erreichen.
© Langerhans Zellforschung Labor an der Medizinischen Universität Innsbruck Querschnitt

Covid-19 hat negativen Einfluss auf prosoziales Verhalten

https://www.mpg.de/17797906/1105-rege-covid-19-hat-negativen-einfluss-auf-prosoziales-verhalten-150705-x

Die Covid-19-Pandemie hat vor allem auf Jugendliche, die aus ökonomisch schwächeren und bildungsferneren Schichten kommen negative Effekte, wenn es um Vertrauen, Kooperations- und Hilfsbereitschaft geht – das zeigen Zahlen und Studien aus den vergangenen Monaten.
eine Studie, die der Verhaltensökonom Matthias Sutter, der an den Universitäten Innsbruck