Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle_Revolution

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/superbrain-comics

Auf den Spuren der Dinosaurier
wechselnden Formaten begleiten die historische Aufarbeitung der paläontologischen Forschung, die mit der industriellen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/superbrain-comics

Auf den Spuren der Dinosaurier
wechselnden Formaten begleiten die historische Aufarbeitung der paläontologischen Forschung, die mit der industriellen

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Neuigkeiten – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten?start=370

Alles aus der Welt der Philatelie und Numismatik. Informieren Sie sich unter www.michel.de über alles rund ums Sammeln von Briefmarken!
Veröffentlicht: 15.03.2022 Liebe MICHEL-Redaktion, ich habe Mitte Oktober Marken der Ausgabe „Industrielle

An die MICHEL-Redaktion: Mangelhaftes Markenheftchen - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2378-an-die-michel-redaktion-mangelhaftes-markenheftchen

Vor Kurzem erreichte die MICHEL-Redaktion ein Hinweis auf ein fehlerhaftes Markenheftchen aus Großbritannien, das als Abweichung Eingang in den neuen MICHEL Großbritannien-Spezial finden wird.
Redaktion MICHEL-Rundschau Liebe MICHEL-Redaktion, ich habe Mitte Oktober Marken der Ausgabe „Industrielle

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

Bochum im Wandel

https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/aks/aktuelles/2018/aks00115.html.de

Alfried Krupp-Schülerlabor: Bochum im Wandel
Stadtgeschichte untersuchen lassen – von den Eigenschaften mittelalterlicher Städte über die Zeit der industriellen

Bochum im Wandel

https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/2018/aks00115.html.de

Stadtgeschichte untersuchen lassen – von den Eigenschaften mittelalterlicher Städte über die Zeit der industriellen

Nur Seiten von www.aks.ruhr-uni-bochum.de anzeigen

Digitale Transformation in der Industrie | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Dossier/industrie-40.html

Was bedeutet Industrie 4.0 für Wirtschaft & Fachkräfte? Und wie lassen sich seine Potenziale ausschöpfen? Erfahren Sie mehr im Dossier des BMWK.
Revolution.

Im Fokus | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2020/10/kapitel-1-2-30-jahre-deutsche-einheit.html

Fotografie: Ragnar Schmuck Die Bürgerinnen und Bürger der ehemaligen DDR haben mit der Friedlichen Revolution

Moderne Industriepolitik | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Dossier/moderne-industriepolitik.html

Deutsche Industriepolitik im Fokus: Alles zu Branchendaten, Schlüsseltechnologien, Industrie 4.0 und Umweltschutz hier im Überblick.
Die Bioökonomie setzt auf ein nachhaltiges Wirtschaften in industriellen Prozessen mit biobasierten Rohstoffen

Abo-Service: Newsletter hier abonnieren | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Navigation/DE/Service/Abo-Service/abo-service_anmelden.html

Immer bestens informiert zur deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik: Abonnieren Sie hier die BMWK-Pressemitteilungen oder einen unserer Newsletter! Abo-Service: Newsletter hier abonnieren
Plattform Industrie 4.0 Zur Startseite "Plattform Industrie 4.0" Auf dem Weg zur vierten industriellen

Nur Seiten von www.bundeswirtschaftsministerium.de anzeigen

Superwood – ressourcenschonend, schön und schadstofffrei – Futurium

https://futurium.de/de/blog/superwood

Mitteldichte Holzfaserplatte (MDF) – das klingt technisch, nach Funktion und wenig attraktiv. Dass es auch anders geht, zeigt Sofia Souidi. Sie hat die MDF neu erfunden, sie Superwood genannt und beweist so, dass Holzverarbeitung ressourcensparender, umweltfreundlicher und auch gesundheitsfreundlich sein kann.
Das hat sich bewährt.“ Das Problem an der Sache: Herkömmliche MDFs entstehen aus industriellem Kleber

Kreiere deinen Zukunftsberuf! - Futurium

https://futurium.de/de/blog/kreiere-deinen-zukunftsberuf

Wie werden wir in Zukunft wohnen, arbeiten, uns fortbewegen, essen oder Energie gewinnen? Damit beschäftigt sich das Futurium auf 3200 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Doch auch für zu Hause gibt es Material, mit dem ihr mögliche Zukunftsszenarien ins Klassenzimmer oder an den Küchentisch holen könnt.
Vor der industriellen Revolution haben die meisten Menschen in der Landwirtschaft gearbeitet.

„Ein Roboter ersetzt selten genau drei Arbeitsplätze“ - Futurium

https://futurium.de/de/blog/ein-roboter-ersetzt-selten-genau-drei-arbeitsplaetze

Die Digitalisierung und Robotik verändert viele Berufe und Arbeitsplätze, wie wir sie bisher kennen. Das hat Auswirkungen auf Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die prominentesten Ideen: ein Lebenszeitkonto für Bildung oder Sozialversicherungsansprüche, ein Bedingungsloses Grundeinkommen, eine Steuer auf Roboter. Was aber leisten die Vorschläge? Und wie kann die Digitalisierung des Arbeitsplatzes gestaltet werden, dass Mitarbeiter*innen profitieren? Sabine Pfeiffer beschäftigt sich seit Jahren mit den Veränderungen der Arbeitswelt. Sie ist Professorin für Technik- und Arbeitssoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
CC BY-SA 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en Industrie 4.0 Bei der vierten industriellen

Ackern zwischen Wohnblocks - Futurium

https://futurium.de/de/blog/ackern-zwischen-wohnblocks

Frisch, lokal, sozial: Wie kann urbane Landwirtschaft funktionieren? „Einfach. Jetzt. Machen!“ lautet die Antwort von Rob Hopkins, dem Gründer der Transition Towns.
Diese Lebensweise soll uns „resilient“ machen: also unabhängiger von externer Energieversorgung und industrieller

Nur Seiten von futurium.de anzeigen