Dein Suchergebnis zum Thema: Immunsystem

Universität Leipzig: Tanja Gulder und Ulrike Köhl in Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tanja-gulder-und-ulrike-koehl-in-saechsische-akademie-der-wissenschaften-aufgenommen-2023-04-14

Die Chemikerin Prof. Dr. Tanja Gulder und die Medizinerin Prof. Dr. Ulrike Köhl von der Universität Leipzig sind neue Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW). Am 14. April 2023 werden die Professorinnen im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung offiziell in die Akademie aufgenommen.
Immuntherapien spezialisiert: Die zentrale Frage ist, wie einzelne Immunzellen das Immunsystem

Universität Leipzig: Stipendium für geflüchteten Wissenschaftler: Syrischer Veterinärmediziner forscht für zwei Jahre an Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stipendium-fuer-gefluechteten-wissenschaftler-syrischer-veterinaermediziner-forscht-fuer-zwei-jahre-an

Die Universität Leipzig hat ein Philipp Schwartz-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für geflüchtete Wissenschaftler eingeworben. Sie ist eine von 18 gastgebenden Einrichtungen in der ersten Runde des Programms. Mit dem Stipendium wird ab Juli für zwei Jahre die Forschung eines Veterinärmediziners aus Syrien am Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät gefördert.
, die an der Haut von Mensch und Tier vorkommt und deren Wechselwirkung mit dem Immunsystem

Universität Leipzig: Die Gesundheitsrisiken hormonell wirksamer Chemikalien aufdecken

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsprojekt-endomix-deckt-die-gesundheitsrisiken-hormonell-wirksamer-chemikalien-auf-2023-11-01

Ein innovatives europäisches Forschungsprojekt mit dem Titel „ENDOMIX“ hat sich zum Ziel gesetzt, die bislang verborgenen Gefahren hormonell wirksamer Chemikalien (EDCs) zu erforschen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu entschlüsseln. Mit einem Fördervolumen von rund 7 Millionen Euro und unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nimmt das Projekt ab 1. Januar 2024 Fahrt auf.
verschiedenen europäischen Kohorten nutzen, um die Effekte von EDC-Mischungen auf das Immunsystem

Universität Leipzig: Wie mechanische Reize ein zelluläres Signal auslösen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-mechanische-reize-ein-zellulaeres-signal-ausloesen-2022-04-14

Atmen, Sehen, Hören – die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ist an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und auch Ursache für diverse Erkrankungen. Einige GPCR-Vertreter reagieren auf mechanische Reize, wie Wissenschaftler:innen um Prof. Dr. Dr. Ines Liebscher von der Universität Leipzig herausfanden. In Zusammenarbeit mit chinesischen Forschungsgruppen ist ihnen jetzt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis des Aktivierungsmechanismus dieser Rezeptorklasse gelungen. Erstmals konnten sie die Struktur von speziellen aktiven Rezeptoren beschreiben. Die Erkenntnisse sind aktuell im international renommierten Journal „Nature“ publiziert.
Durch GPCR kann der Mensch sehen, sein Immunsystem steuern, den Hormonhaushalt lenken

Universität Leipzig: Wichtiger Mechanismus bei der Bildung von Nervenbahnen entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wichtiger-mechanismus-bei-der-bildung-von-nervenbahnen-entdeckt-2015-01-16

Forschern der Universität Leipzig ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Verständnis der Bildung von Nervenbahnen gelungen. Sie entdeckten einen Weg, bestimmte Proteine regelrecht an- und abzuschalten, die für die Sicherung von Nervenbahnen von Bedeutung sind. Ähnlich wie die einzelnen Adern von elektrischen Kabeln sind die Nervenbahnen voneinander isoliert, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Zuständig für die Isolierung ist eine Zellschicht, die Myelin genannt wird, und sich schützend um die Nervenbahnen wickelt. Eine gestörte Myelinisierung findet man bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose. Eine gerade erst in den Fokus rückende Gruppe von Rezeptoren, deren Funktion bisher im Dunkeln lag, ist dabei offenbar von entscheidender Bedeutung. Die Erkenntnisse wurden jetzt im international renommierten Journal „Cell Reports“ publiziert. Ein eigens gegründeter Forscherverbund wird sich in den kommenden drei Jahren der speziellen Rezeptorengruppe widmen.
„Durch GPCR kann der Mensch sehen, sein Immunsystem steuern, den Hormonhaushalt lenken

Universität Leipzig: Zum Herz über den Darm: Wie sich Darmbakterien und Herzkreislaufmedikamente beeinflussen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-herz-ueber-den-darm-wie-sich-darmbakterien-und-herzkreislaufmedikamente-beeinflussen-2021-12-09-1

Medikamente haben mehr Einfluss auf die Darmbakterien als die Erkrankungen, gegen die sie eingesetzt werden – positiv als auch negativ. Das haben Wissenschaftler:innen aus ganz Europa, darunter Prof. Dr. Michael Stumvoll und Dr. Rima Chakaroun von der Leipziger Universitätsmedizin, herausgefunden. Die Erkenntnisse zu Patient:innen mit kardiometabolischen Erkrankungen wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Erkrankungen zu entwickeln und dass diese Beziehung eher über einen gemeinsamen Nenner im Immunsystem

Universität Leipzig: Forschende fordern strengere Vorschriften für Ersatzprodukte von Muttermilch

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-fordern-strengere-vorschriften-fuer-ersatzprodukte-von-muttermilch-2023-02-24

Die meisten gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben auf Nahrungsprodukten für Säuglinge, also Ersatz für Muttermilch, sind kaum oder gar nicht durch hochwertige wissenschaftliche Belege gestützt. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie aus 15 Ländern, an der sich Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt haben. Die Daten sind aktuell im renommierten Fachmagazin „The BMJ“ veröffentlicht worden.
Augen und/oder des Nervensystems“ (53 Prozent), „stärkt/unterstützt ein gesundes Immunsystem

Universität Leipzig: Prof. Berend Isermann erhält ERC Advanced Grant und wird mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-berend-isermann-erhaelt-erc-advanced-grant-und-wird-mit-rund-25-millionen-euro-gefoerdert-2024-09-11

Prof. Dr. Berend Isermann ist vom Europäischen Forschungsrat für die hohe Relevanz seiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit rund 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als eine der renommiertesten europäischen Wissenschaftsförderungen. Der Professor für Labormedizin an der Universität Leipzig untersucht die molekularen Mechanismen, die der Thrombo-Inflammation zugrunde liegen, denn sie treten häufig auf und können lebensgefährlich sein, sind bisher aber nicht gezielt behandelbar. Die Thrombo-Inflammation ist ein krankhafter Prozess, bei dem das Gleichgewicht von Blutgerinnung und Entzündung außer Kontrolle gerät. Er spielt bei Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und vielen anderen Krankheiten eine wichtige Rolle.
Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen und Diabetes.“ Bei der Thrombo-Inflammation werden das Immunsystem

Universität Leipzig: „Die gesamte Komposition der Muttermilch ist relevant für die Gesundheit der Kinder“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-gesamte-komposition-der-muttermilch-ist-relevant-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2022-04-08

Wie ist Muttermilch beschaffen und haben Bestandteile der Säuglingsnahrung Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit wie zum Beispiel Allergien und die Gewichtsentwicklung? Prof. Jon Genuneit forscht an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig an diesen Fragen. Für stillende Mütter mit Angst vor Nahrungsmittelallergien bei ihren Babys hat der Pädiatrische Epidemiologe eine beruhigende Botschaft.
dass diese Mehrfachzucker über verschiedene Mechanismen auch Auswirkungen auf das Immunsystem