Dein Suchergebnis zum Thema: Immunsystem

Universität Leipzig: Wie Computer einen Corona-Impfstoff entwickeln könnten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-computer-einen-corona-impfstoff-entwickeln-koennten-2020-04-17

Die neuen Methoden der computergestützten Wirkstoffentwicklung und ihre Vorteile erläutert Jens Meiler, Humboldt-Professor der Universität Leipzig, im Interview. Der Bioinformatiker und Chemiker erklärt, wo seine Forschung direkt ansetzt und womit Rechner bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, welches die Krankheit COVID-19 auslöst, unterstützen können. Die Forschungsgruppe um Meiler arbeitet noch hauptsächlich an der Vanderbilt University in Nashville, USA. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig befindet sich sein neues Institut für Wirkstoffentwicklung derzeit im Aufbau mit dem Ziel, vor Ort Forschungsgruppen zu etablieren, die ähnliche Fähigkeiten haben.
Das menschliche Immunsystem wiederum kann Hundertausende Antikörper herstellen, die

Universität Leipzig: Krebstherapie: Natürlichen Zelltod verhindern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/krebstherapie-natuerlichen-zelltod-verhindern-2021-08-16

Immunzellen im Organismus von Säugetieren – so auch von uns Menschen – geben im Idealfall Krebszellen das Signal, sich selbst umzubringen. So schützt diese „Polizei“ unseren Körper vor der Ausbreitung schädlicher Zellen oder Virusinfektionen. Wenn dieser Mechanismus nicht mehr richtig funktioniert, wird der Organismus krank. Eine Forschergruppe der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Edlich hat in einer Studie einen neuen Mechanismus entdeckt, der diesen natürlichen Zelltod verhindert. Diese Forschungsergebnisse könnten künftig gezielte Krebstherapien effektiver machen. Ihre Studie wurde gerade in dem renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.
eine wichtige Rolle bei der Beseitigung insbesondere von Krebszellen durch das Immunsystem

Universität Leipzig: Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforscht schweres Asthma bei Pferden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/emmy-noether-nachwuchsgruppe-erforscht-schweres-asthma-bei-pferden-2019-11-28

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird Veterinärmedizinerin Dr. Christiane Schnabel ab Januar 2020 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig untersuchen, wodurch schweres Asthma bei Pferden ausgelöst wird.
untersuchen, welche Moleküle schweres Equines Asthma auslösen und auf welche Art das Immunsystem

Universität Leipzig: Humboldt-Stipendiat Giulio Isacchini forscht an Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/humboldt-stipendiat-giulio-isacchini-forscht-an-universitaet-leipzig-2023-03-17

Der Physiker Dr. Giulio Isacchini forscht seit kurzem als Humboldt-Stipendiat an der Universität Leipzig. In den kommenden zwei Jahren wird der 29-Jährige – ausgestattet mit einem Forschungsstipendium für Postdocs – in der Arbeitsgruppe des Humboldt-Professors Dr. Oskar Hallatschek arbeiten, der über eine langjährige Erfahrung in der Modellierung des Zusammenspiels von evolutionärer und ökologischer Dynamik von Krankheitserregern verfügt.
Foto: privat  „Ich interessiere mich für die Frage, wie unser adaptives Immunsystem

Universität Leipzig: Tanja Gulder und Ulrike Köhl in Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tanja-gulder-und-ulrike-koehl-in-saechsische-akademie-der-wissenschaften-aufgenommen-2023-04-14

Die Chemikerin Prof. Dr. Tanja Gulder und die Medizinerin Prof. Dr. Ulrike Köhl von der Universität Leipzig sind neue Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW). Am 14. April 2023 werden die Professorinnen im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung offiziell in die Akademie aufgenommen.
Immuntherapien spezialisiert: Die zentrale Frage ist, wie einzelne Immunzellen das Immunsystem

Universität Leipzig: Stipendium für geflüchteten Wissenschaftler: Syrischer Veterinärmediziner forscht für zwei Jahre an Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stipendium-fuer-gefluechteten-wissenschaftler-syrischer-veterinaermediziner-forscht-fuer-zwei-jahre-an

Die Universität Leipzig hat ein Philipp Schwartz-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für geflüchtete Wissenschaftler eingeworben. Sie ist eine von 18 gastgebenden Einrichtungen in der ersten Runde des Programms. Mit dem Stipendium wird ab Juli für zwei Jahre die Forschung eines Veterinärmediziners aus Syrien am Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät gefördert.
, die an der Haut von Mensch und Tier vorkommt und deren Wechselwirkung mit dem Immunsystem

Universität Leipzig: Die Gesundheitsrisiken hormonell wirksamer Chemikalien aufdecken

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsprojekt-endomix-deckt-die-gesundheitsrisiken-hormonell-wirksamer-chemikalien-auf-2023-11-01

Ein innovatives europäisches Forschungsprojekt mit dem Titel „ENDOMIX“ hat sich zum Ziel gesetzt, die bislang verborgenen Gefahren hormonell wirksamer Chemikalien (EDCs) zu erforschen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu entschlüsseln. Mit einem Fördervolumen von rund 7 Millionen Euro und unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nimmt das Projekt ab 1. Januar 2024 Fahrt auf.
verschiedenen europäischen Kohorten nutzen, um die Effekte von EDC-Mischungen auf das Immunsystem

Universität Leipzig: Wie mechanische Reize ein zelluläres Signal auslösen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-mechanische-reize-ein-zellulaeres-signal-ausloesen-2022-04-14

Atmen, Sehen, Hören – die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ist an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und auch Ursache für diverse Erkrankungen. Einige GPCR-Vertreter reagieren auf mechanische Reize, wie Wissenschaftler:innen um Prof. Dr. Dr. Ines Liebscher von der Universität Leipzig herausfanden. In Zusammenarbeit mit chinesischen Forschungsgruppen ist ihnen jetzt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis des Aktivierungsmechanismus dieser Rezeptorklasse gelungen. Erstmals konnten sie die Struktur von speziellen aktiven Rezeptoren beschreiben. Die Erkenntnisse sind aktuell im international renommierten Journal „Nature“ publiziert.
Durch GPCR kann der Mensch sehen, sein Immunsystem steuern, den Hormonhaushalt lenken