Dein Suchergebnis zum Thema: Heuschrecken

Wir helfen sechsbeinigen Helfern – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/wir-helfen-sechsbeinigen-helfern/

In eigener Sache: AG Nachhaltigkeit und Tschira-Jugendakademie boten in einem Insektenschutzworkshop viel Wissen rund um die Krabbeltiere an Heidelberg. Es war ein Experiment: Die Tschira-Jugendakademie bietet einen Insektenschutzworkshop für die AG Nachhaltigkeit der Klaus Tschira Stiftung und di
gehören unter anderem: Käfer, Schmetterlinge, Bienen, Wespen, Ameisen, Fliegen, Mücken, Wanzen, Heuschrecken

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine/anziehungskraft_eines_schwarmes

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Und das in der Luft, im Wasser und auf dem Boden, wie etwa Stare, Sardinen oder Heuschrecken.

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1666881998113&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Und das in der Luft, im Wasser und auf dem Boden, wie etwa Stare, Sardinen oder Heuschrecken.

BioInspiration-ZINE | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine

Entdecken Sie die digitale Publikation zu unserer aktuellen Sonderausstellung „BioInspiration“.
Und das in der Luft, im Wasser und auf dem Boden, wie etwa Stare, Sardinen oder Heuschrecken.

BioInspiration-ZINE | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/jart/prj3/tmw/main.jart?content-id=1666077286035&rel=de

Entdecken Sie die digitale Publikation zu unserer aktuellen Sonderausstellung „BioInspiration“.
Und das in der Luft, im Wasser und auf dem Boden, wie etwa Stare, Sardinen oder Heuschrecken.

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Fantasiebrummer – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/angebote/angebote-fuer-schulen-und-lehrkraefte/fantasiebrummer/

ALLGEMEIN Titel der Stunde: Fantasiebrummer oder „Insektensterben anhand von frottierten Fantasieinsekten darstellen“ Nachhaltigkeitsziel: 15 – Leben an Land Unterziel: 15.5 – Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen und bis 2020 die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern   Kurzbeschreibung: […]
Fliegen#/media/Datei:Fly_close.jpg https://bienen.info/wie-lange-leben-bienen https://glossar.wein.plus/heuschrecken

Herstellung von Lebensmitteln auf Basis von Insekten – Fraunhofer IME

https://www.ime.fraunhofer.de/de/Forschungsbereiche/bioressourcen/FoodandFeed/herstellung-geschmacksoptimierter-lebensmittel-auf-basis-von-ins.html

Herstellung geschmacksoptimierter Lebensmittel auf Basis von Insekten-Protein.
Von Heuschrecken können über 80 Prozent und von Mehlwürmern 100 Prozent verzehrt werden.

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsidee

https://www.umweltschulen.de/agenda/weg-zur-nachhaltigkeitsidee.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Störche geschützt, weil diese als Gesundheitspolizei oder als Fressfeinde der Nagetiere bzw. der Heuschrecken

Düsseldorfer Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Archiv 2012

https://www.umweltschulen.de/audit/duesseldorf/archiv-2012.html

Umweltbildung, Umweltschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
Kooperation mit Le Monde diplomatique veröffentlichen wir an dieser Stelle Auszüge aus "Cola, Reis und Heuschrecken

Medien Naturgüter

https://www.umweltschulen.de/mediathek/naturmedien_12_x.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Gudrun SW: Kinder ; Wissen ; Lernen ; Entdecken ; Natur ; Insekten ; Biene ; Wespe ; Mücke ; Bremse ; Heuschrecke

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitskreis Entomologie – Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/arbeitskreise/entomologie/

Eichenprozessionsspinner-Raupen, eine Vielzahl von kleinen Wanzen, ein paar Weich- und andere Käfer, Heuschrecken

Projekte zu Umweltbildung - Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/projekte/%C3%A4ltere-projekte/

Das illustrierte Begleitbuch ist Kernstück des Projektes, in dem "Hubert die Heuschrecke" die Kinder

Nur Seiten von www.nabu-koeln.de anzeigen

Zwischen Natur und Technik – Die Südgelände-Tour | S-Bahn Berlin GmbH

https://sbahn.berlin/app/v4/ausfluege/ausflugstouren/tour/zwischen-natur-und-technik-die-suedgelaende-tour/

Gegensätze machen das Leben spannend. Erleben Sie den faszinierenden Kontrast von historischen Bahnrelikten, urwüchsiger Natur und moderner Kunst – bei einem Streifzug durch den Natur-Park Südgelände. Ein Abenteuer für die ganze Familie!
stillgelegt wurde, entwickelte sich hier eine Naturoase, in der heute viele seltene Brutvögel, Wildbienen, Heuschrecken

Feldbiologin mit Faible für Philosophie // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/feldbiologin-mit-faible-fuer-philosophie-8782

Die Biologin Pauline Fleischmann erforscht Wüstenameisen – sowohl im Labor als auch in ihrer natürlichen Umgebung. Die Insekten können sich erstaunlich gut in eintönigem Gelände orientieren.
besonders viel Spaß: „Es ist das, was ich am allerliebsten mache“, berichtet die Biologin, die auch schon Heuschrecken

Pop-up-Store „Uni in der Stadt” // Universität Oldenburg

https://uol.de/50jahre/pop-up-store

Im Rahmen ihres 50-Jahre-Jubiläums betreibt die Universität Oldenburg vom 2. bis 30. Mai 2024 einen Pop-up-Store im Stadtkern von Oldenburg in der Haarenstraße 39
Zu sehen sind auch Haferfrüchte, die wie Heuschrecken springen und Kiefernzapfen, die schon Menschen

Nur Seiten von uol.de anzeigen