Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Bild der Woche: Vom Klassenzimmer ins Forschungslabor

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/bild_der_woche_vom_klassenzimmer_ins_forschungslabor/index_html

Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Beamline-for-Schools-Wettbewerbs, bei dem Oberstufenschüler*innen zwei Wochen lang zu Wissenschaftler*innen werden, stehen fest. Die Teams kommen aus der Schweiz und aus Deutschland.
Woche Die Teams „Nations‘ Flying Foxes“ (oben) und „ChDR Cheese“ (unten) sollen im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche: Vom Klassenzimmer ins Forschungslabor

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/bild_der_woche_vom_klassenzimmer_ins_forschungslabor/

Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Beamline-for-Schools-Wettbewerbs, bei dem Oberstufenschüler*innen zwei Wochen lang zu Wissenschaftler*innen werden, stehen fest. Die Teams kommen aus der Schweiz und aus Deutschland.
Woche Die Teams „Nations‘ Flying Foxes“ (oben) und „ChDR Cheese“ (unten) sollen im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (2/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_2_5

Im zweiten Teil unserer Serie zur Geschichte des LHC aus politischer Sicht erzählt Hermann Schunck, warum der damalige Forschungsminister Heinz Riesenhuber bei der Einweihung des LEP-Tunnels nicht gleich das nächste CERN-Großprojekt ankündigte, wie der gescheiterte Superconducting Super Collider SSC dem LHC zu Hilfe kam, und welche Alternativen man damals erwog.
(Bild: CERN) Mein erster halbwegs ernster Kontakt mit dem LHC-Projekt fand im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (2/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_2_5/index_html

Im zweiten Teil unserer Serie zur Geschichte des LHC aus politischer Sicht erzählt Hermann Schunck, warum der damalige Forschungsminister Heinz Riesenhuber bei der Einweihung des LEP-Tunnels nicht gleich das nächste CERN-Großprojekt ankündigte, wie der gescheiterte Superconducting Super Collider SSC dem LHC zu Hilfe kam, und welche Alternativen man damals erwog.
(Bild: CERN) Mein erster halbwegs ernster Kontakt mit dem LHC-Projekt fand im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (2/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_2_5/

Im zweiten Teil unserer Serie zur Geschichte des LHC aus politischer Sicht erzählt Hermann Schunck, warum der damalige Forschungsminister Heinz Riesenhuber bei der Einweihung des LEP-Tunnels nicht gleich das nächste CERN-Großprojekt ankündigte, wie der gescheiterte Superconducting Super Collider SSC dem LHC zu Hilfe kam, und welche Alternativen man damals erwog.
(Bild: CERN) Mein erster halbwegs ernster Kontakt mit dem LHC-Projekt fand im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (4/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_4_5

Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Und doch wirkte es dann wie ein Donnerschlag, als im Herbst 2001 der Generaldirektor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (4/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_4_5/

Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Und doch wirkte es dann wie ein Donnerschlag, als im Herbst 2001 der Generaldirektor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (4/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_4_5/index_html

Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Und doch wirkte es dann wie ein Donnerschlag, als im Herbst 2001 der Generaldirektor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CERN live erleben am Wochenende der offenen Tür

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2019/cern_live_erleben_am_wochenende_der_offenen_tuer/index_html

Erleben Sie das Forschungsabenteuer CERN live auf den Tagen der Offenen Tür am 14. und 15. September. Ab sofort gibt es Tickets, und es gibt viel zu sehen und zu tun: Beschleuniger, Detektoren, Antimaterie, Mitmachaktionen, Spiele, Shows und viele mehr…
Diesen Herbst steht allerdings ein besonderer Leckerbissen auf dem Programm: es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden