LeMO Biografie Martin Schulz https://www.hdg.de/lemo/biografie/martin-schulz.html
LeMO-Biografie von Martin Schulz.
Im Vergleich zur vorangegangenen Bundestagswahl im Herbst 1998 wird die Niederlage
LeMO-Biografie von Martin Schulz.
Im Vergleich zur vorangegangenen Bundestagswahl im Herbst 1998 wird die Niederlage
Stefan Schmidt berichtet davon, wie sein Vater Hans-Joachim Schmidt den Fall der Berliner Mauer erlebte.
Im Herbst besetzten DDR-Bürger die Botschaft der BRD in Prag.
Die Wahlen zum 3. Deutschen Bundestag finden am 15. September 1957 statt. Die Saarländer dürfen erstmals mitwählen. Neu ist auch die Briefwahl: Wer am Wahltag krank oder verreist ist, kann seine Stimme per Post abgeben. Zur Wahl stehen 13 Parteien. Nur fünf Parteien gelingt allerdings der Sprung ins Parlament: Christlich Demokratische Union (CDU) und Christlich Soziale Union (CSU), Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD), Freie Demokratische Partei (FDP) sowie Deutsche Partei (DP) aufgrund von Wahlabsprachen mit der CDU. Die Wahlen werden zum Triumph für Bundeskanzler Konrad Adenauer: Zum ersten Mal erringt mit der CDU/CSU eine Fraktion die absolute Mehrheit der Stimmen.
Den Wählern ist der Einmarsch der Sowjetunion in Ungarn im Herbst 1956 noch in guter
Ernesto „Che“ Guevara ist ein argentinischer Arzt und Revolutionär, der als Anführer der Rebellenarmee in der Kubanischen Revolution (1953-1959) zur internationalen Symbolfigur wird.
Die Stationierung von sowjetischen Raketenabschussrampen führt im Herbst des Jahres
Björn Engholm ist ein deutscher SPD-Politiker, von 1981 bis 1982 ist er Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1988 bis 1993 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
Im Herbst legt er ein Konzept zur Neuorientierung der SPD-Politik vor, in dessen
Günter Schabowski ist SED-Funktionär, Mitglied im Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED und DDR-Journalist.
Eine Befragung“, in der er u.a. die Ereignisse im Herbst 1989 detailliert darstellt
Joachim Gauck ist von 2012 bis 2017 der 11. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Veröffentlichung (zusammen mit Helga Hirsch): „Winter im Sommer – Frühling im Herbst
Die katastrophale Wohnungsnot bei Kriegsende in den Städten verschärft sich noch in den ersten Nachkriegsjahren durch den millionenfachen Zustrom von Vertriebenen. Bei Gründung der Bundesrepublik stehen 14,6 Millionen Haushalten nur 9,4 Millionen Wohnungen, einschließlich aller Behelfsunterkünfte, zur Verfügung. Um der drängenden Wohnungsnot abzuhelfen, beschließt der Bundestag am 28. März 1950 das Erste Wohnungsbaugesetz. Mit Hilfe von Zuschüssen und Steuervergünstigungen an Bauherren wird vor allem der soziale Wohnungsbau, der breiten Bevölkerungsschichten preisgünstigen Wohnraum verschaffen soll, staatlich gefördert.
ZEITZEUGE Fritz Schleede: Wohnungssuche 1955 ZEITZEUGE Lisa Schomburg: Herbst
Günter Grass ist ein deutscher Schriftsteller und Grafiker, der 1999 für sein Lebenswerk den Literaturnobelpreis erhält.
Im Herbst 1944 wird Grass Mitglied der SS-Panzerdivision „Frundsberg“. 1945-
Themenorientierte Begleitungen, Familientour, Kartensets, Museum kennenlernen und selbst ausprobieren
Wie kommt es im Herbst 1989 zur friedlichen Revolution?