Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Themen im Fokus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen

Für diese Kategorie bereitet das DLR verschiedenste Themen allgemeinverständlich, anschaulich und faktenbasiert auf; Themen, die für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik national und auch international relevant sind. Forschungsbereichsübergreifend werden in den Themen im Fokus Sachverhalte und Fragestellungen umfangreich und multimedial präsentiert sowie die Bedeutung aktueller Projekte und Missionen im jeweiligen Kontext erläutert.
Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über

Katastrophenhilfe

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/internationale-katastrophencharta

Bei Naturkatastrophen benötigen Rettungskräfte und Helfer schnellstmöglich ein zuverlässiges Bild der Lage. Da die betroffenen Regionen oft von der Außenwelt abgeschnitten sind, bietet die Erdbeobachtung wichtige Unterstützung durch hochauflösende Satellitenbilder, anhand derer ein Gesamtüberblick erstellt werden kann. Satelliten können dabei oft innerhalb weniger Stunden detaillierte Bilder aufnehmen, unabhängig von Wolkenbedeckung oder Tageslicht.
Im Herbst 2012 starteten die Mitglieder eine Initiative, die einen Meilenstein für

Die Geschichte des Standortes

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/raumfahrtantriebe/die-geschichte-des-standortes

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen.
Im Herbst 1959 konnte Sänger auch die Skeptiker in der Gemeinde Lampoldshausen überzeugen

DLR – VESTEC Supercomputing in Notfallsituationen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201211_vestec-supercomputing

Erdbeobachtung und Digitalisierung: Die Zahl der Waldbrände ist weltweit seit 2018 stark angestiegen. Allein in Deutschland gab es in den vergangenen drei Jahren jeweils mehr als 1500 Waldbrände. Welche Dimensionen solche Feuer annehmen können, haben 2020 die verheerenden Brände in Australien und Kalifornien gezeigt. In solch einer dynamischen Lage den Überblick zu bewahren, stellt die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Per Supercomputing generierte, aktuelle und interaktive Lagebilder sollen die Entscheidungsfindung in den Einsatzzentralen zukünftig erleichtern und helfen Hilfe dort bereitzustellen, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
Im Herbst 2020 wurde die Technologie am ersten Test Szenario (Pilot Use Case) „Überwachung

DLR – 1.500 Sensoren für das Rotorblatt der Zukunft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220531_1500-sensoren-fuer-das-rotorblatt-der-zukunft

Die DLR-Institute für Aeroelastik sowie für Faserverbundleichtbau und Adaptronik im Forschungspark Windenergie WiValdi werden Rotorblätter testen. Der Industriepartner Enercon stattete diese mit Sensorik aus, um zu ermöglichen, das Schwingungs- und Belastungsverhalten sowie die Aerodynamik und Statik einer Windenergieanlage im Realmaßstab und Praxisbetrieb umfassend wissenschaftlich zu untersuchen.
Nach Abschluss dieser Versuche ist die Montage der Hightech-Rotorblätter im Herbst

Auf Biegen und Schwingen: Hightech-Rotorblätter im Test

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/auf-biegen-und-schwingen-hightech-rotorblaetter-im-test

Mit dem Forschungspark Windenergie WiValdi (WindValidation) baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im niedersächsischen Krummendeich eine in dieser Form einmalige Anlage auf. Sie ermöglicht es, die technologischen Aspekte der Windkraft – als einer der Säulen für das Energiesystem von morgen – im Realmaßstab zu erforschen.
auf Jahre ihresgleichen suchen.“ Die sechs Hightech-Rotorblätter machen sich im Herbst

DLR – Projektstart Drones4Good

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210208_projektstart-drones4good

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeln und erproben im Projekt „Drones4Good“ neuartige KI-Technologien, die eine drohnenbasierte Analyse ermöglichen, sodass die Sicherheit bei der Auslieferung von Hilfsgütern zu erhöht werden kann.
Simuliert werden soll dieses Szenario im Herbst 2021 am Nationalen Erprobungszentrum

Laseroptischer Kanal zwischen Forschungsflugzeug und Bodenstation aufgebaut

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/laseroptischer-kanal-zwischen-forschungsflugzeug-und-bodenstation-aufgebaut

Um die Quantenkryptografie weiter voranzubringen, beteiligt sich das DLR am Projekt QuNET, in dem Systeme zur quantengesicherten Kommunikation aufgebaut werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation haben die Verbindung zwischen einem Forschungsflugzeug und einer Bodenstation mit Laserstrahlen, also mit gebündeltem Licht, getestet.
QuNET startete im Herbst 2019 und wurde für eine Dauer von sieben Jahren geplant.