Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

DLR – So klingt der Mars

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220401-so-klingt-der-mars

Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort in der kargen Landschaft etwas zu hören gibt und ob man in dieser dünnen Atmosphäre überhaupt Klänge aufnehmen kann, war bis vor kurzem unklar. NASA’s Mars-Rover Perseverance brachte mit der Landung am 18. Februar 2021 zum ersten Mal zwei funktionierende Mikrofone auf den Roten Planeten. Nun ist im Wissenschaftsmagazin Nature eine neue Studie erschienen.
Im Herbst wird es lauter „Das ist eine neue Art der Untersuchung, die wir auf dem

DLR_School_Info „Raumfahrt“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/dlr_school_info-raumfahrt-forschung-in-schwerelosigkeit

In dieser Ausgabe der DLR_School_Info findest du umfassende Informationen zur Internationalen Raumstation ISS, dem Alltag der Astronauten und zur Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Darüber hinaus gibt es viele Anregungen für Mitmach-Experimente.
Da die Inhalte jedoch auch mit Blick auf den Flug von Matthias Maurer ab Herbst 2021

Spacecraft Operations Course

https://www.dlr.de/de/rb/aktuelles/veranstaltungen/spacecraft-operations-course

Von Experten lernen. Das GSOC hat sich zum Ziel gesetzt, das Fachwissen im Bereich der Raumfahrt mit Personen aus der gesamten Raumfahrtindustrie, öffentlichen Einrichtungen und anderen zu teilen, die ihr Know-how über den Betrieb von Raumfahrzeugen und die Auslegung von Bodensegmenten erweitern möchten. Das GSOC arbeitet dabei mit Partnern wie der ESA und dem CNES zusammen, die Fachvorträge zu den Kursen beisteuern.
Detaillierte Informationen Der Kurs findet zweimal im Jahr statt – im Frühjahr und Herbst

Institut für Aeroelastik

https://www.dlr.de/de/ae

Das Wissensgebiet der Aeroelastik umfasst die physikalischen Vorgänge, die an umströmten, elastischen Strukturen aufgrund der Wechselwirkung von aerodynamischen und elastomechanischen Kräften entstehen.
Untersuchungen an zwei extravaganten Flugzeugentwürfen von heute und von vor 80 Jahren Im Herbst

CALLISTO

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/callisto

CALLISTO ist ein wiederverwendbarer Demonstrator für eine Senkrechtstart- und landeraketenstufe (VTVL). CALLISTO wird gemeinsam von DLR, JAXA und CNES entwickelt, gebaut und getestet. Nennenswerte Eigenschaften – im Vergleich zu konventionellen verbrauchbaren Trägerraketen – sind CALLISTOs Landesystem und seine aerodynamischen Steuerungsoberflächen.
Rechte vorbehalten DownloadDownload Avionikbucht (VEB) während der Integration im Herbst

REXUS/BEXUS

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/rexus-bexus

Das Programm REXUS/BEXUS bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche und technische Experimente auf Forschungsraketen und Stratosphärenballons unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchzuführen. Die Experimentierzeit auf REXUS beträgt drei Minuten, die von BEXUS-Ballons drei bis sechs Stunden.
Jedes Jahr starten im Frühjahr zwei REXUS-Raketen und im Herbst zwei BEXUS-Ballons

Themen im Fokus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/

Für diese Kategorie bereitet das DLR verschiedenste Themen allgemeinverständlich, anschaulich und faktenbasiert auf; Themen, die für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik national und auch international relevant sind. Forschungsbereichsübergreifend werden in den Themen im Fokus Sachverhalte und Fragestellungen umfangreich und multimedial präsentiert sowie die Bedeutung aktueller Projekte und Missionen im jeweiligen Kontext erläutert.
Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über